Grüne Woche

Wirtschaftsstaatssekretär Drautz besucht Internationale Grüne Woche in Berlin

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsstaatssekretär Richard Drautz empfing als Vertreter der Landesregierung während seines Besuchs der Internationalen Grünen Woche am 24. Januar Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung, und Gerd Sonnleitner, Präsident des Deutschen Bauernverbands, am Baden-Württemberg-Stand. „Ich sehe die Landwirte zunehmend auch als Energiewirte. Der weitere Ausbau der energetischen Nutzung von Biomasse ist unerlässlich, um die energiepolitischen Ziele der Landesregierung entsprechend dem Energiekonzept 2020 zu erreichen“, erklärte Drautz. Er tauschte sich mit Schavan und Sonnleitner darüber aus, wie höchste Qualität und Sicherheit bei Lebensmitteln für die Verbraucher erreicht werden kann.

Ein weiterer Schwerpunkt des Messebesuchs von Drautz war die Fachschau für Bioenergie und nachwachsende Rohstoffe „nature.tec“ am 25. Januar, die sich mit dem gesamten Spektrum der technischen und energetischen Nutzung von Agrar- und Forstrohstoffen beschäftigt. Der Staatssekretär nutzte die Gelegenheit, um sich über aktuelle Entwicklungen in dem Bereich Bioenergie zu informieren. Auf insgesamt 6.000 Quadratmetern Hallenfläche werden hier innovative und nachhaltige Ideen vorgestellt, die Fachbesucher und Endverbraucher gleichermaßen ansprechen sollen. Ziel der „nature.tec“ ist eine umfassende Darstellung der nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen sowie Holz als Energielieferant und Werkstoff.

Bei seinem Rundgang durch die Messe besuchte Staatssekretär Richard Drautz auch mehrere baden-württembergische Aussteller, so beispielsweise die bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall und die Scheifele GmbH aus Bretzfeld (Hohenlohekreis). „Messen sind ein wichtiges Instrument für die Motivation und die Beratung der Verbraucher. Hier begegnen sich Händler, Hersteller und Kunden unmittelbar“, so Drautz. „Kaum ein anderes Instrument ist in der Lage, die Darstellung von Unternehmen und deren Produkten in ihrer Breite und Tiefe so gut mit dem persönlichen Kundenkontakt zu verbinden wie ein Messeauftritt.“

Für den Ausbau der erneuerbaren Energieträger hat sich das Land Baden-Württemberg im Rahmen des Energiekonzepts 2020 ehrgeizige Ziele gesetzt. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung soll bis 2020 im Vergleich zu 2005 verdoppelt werden. Die Bioenergie soll dabei einen Anteil von über 40 Prozent übernehmen. Ebenso soll die Wärmebereitstellung aus erneuerbaren Energien bis 2020 gegenüber 2006 annähernd verdoppelt werden, die Bioenergie soll daran einen Anteil von über 70 Prozent haben. Insgesamt sollen bis 2020 mindestens 20 Prozent der Bruttostromerzeugung, mindestens 16 Prozent der Wärmebereitstellung und mindestens 13 Prozent des gesamten Primärenergiebedarfs durch regenerative Energiequellen gedeckt werden.

Bereits im Jahr 2007 hat das Wirtschaftsministerium einen Bioenergie-Wettbewerb gestartet, um die Effizienz der Bioenergienutzung zu verbessern. In einem Wettbewerb wird in regelmäßigen Intervallen eine Fördersumme für Bioenergieprojekte ausgeschrieben, um die sich Projektträger mit ihren Projekten bewerben können. Schwerpunkte sind besonders innovative und energieeffiziente Bioenergievorhaben.

Quelle:

Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline