Austauschprogramm

Wirtschaftsstaatssekretär Drautz gibt Startschuss für Internationales Besuchsprogramm der Districts of Creativity in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Ich freue mich besonders, dass gerade Baden-Württemberg 2008 erstmals dieses Internationale Besuchsprogramm für Entscheidungsträger aus den beteiligten Regionen ausrichten kann und seine Talente und Stärken in der Innovationspolitik, aber auch seine ‚weichen Standortfaktoren’ im Rahmen des Besuchsprogramms präsentieren kann“, sagte Wirtschaftsstaatssekretär Richard Drautz in seiner Eröffnungsrede. Im Rahmen eines neu konzipierten Internationalen Austauschprogramms „Reverse Mission“, das in diesem Jahr erstmals das Land Baden-Württemberg als Gastgeber zum Thema „Creative Industries Baden-Württemberg “ ausrichtet, besuchen vom 28.-30. Mai 2008 politische Entscheidungsträger und Experten aus den Regionen der „Districts of Creativity“ Baden-Württemberg.

Zielsetzung des Austauschprogramms ist es, Best Practise, Entscheidungsträger und Experten auszutauschen, um voneinander zu lernen und die konkreten Kontakte und Internationale Zusammenarbeit besonders innovativer und dynamischer Regionen zu verstärken. „Wir möchten daher den internationalen Programmteilnehmern einen Einblick in die Stärken des Landes im Bereich der ‚Creative Industries Baden-Württemberg’ bieten, um diese als ‚Botschafter’ in ihren Regionen für unser Land zu gewinnen“, hob Drautz hervor.

Das Land Baden-Württemberg ist seit 2004 Mitglied des Internationalen Netzwerks Districts of Creativity, in dem zwölf besonders dynamische Regionen der Welt (Flandern (Belgien), Baden-Württemberg, Katalonien(Spanien), Lombardei (Italien), Rhone-Alpes und Nord-Pas-de Calais (Frankreich), Schottland, Quebec (Kanada), Oklahoma (USA), Karnataka (Indien), Shanghai und Qingdao (China)) zusammengeschlossen sind.

Zielsetzung des Internationalen Netzwerks ist der Austausch von best practise und Experten in den Bereichen Kreativität und Innovation, Entrepreneurship und Internationalisierung. Das Netzwerk richtet jährlich ein Creativity World Forum in wechselnden Regionen aus und wird künftig auch verstärkt im Rahmen konkreter Austauschprogramme und Kooperationsprojekte zusammenarbeiten.

Das Austauschprogramm ist eine Maßnahme des Internationalen Standortmarketings des Landes Baden-Württemberg und bildet den Auftakt für das Creativity World Forum, das Baden-Württemberg 2009 ausrichten wird.

Schwerpunkte im Programm sind zum einen Gespräche mit wichtigen Institutionen der Innovationspolitik wie dem Vorstand des Innovationsrates Baden-Württemberg, der Steinbeis-Stiftung, der Fraunhofer-Gesellschaft, dem Karlsruher Institut of Technology und der M F G Baden-Württemberg sowie innovativen Unternehmen. Zum anderen haben die Besucher Gelegenheit, zentrale Einrichtungen der Kreativ- und Kulturwirtschaft Baden-Württembergs wie die Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg, das Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe und die Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim kennenzulernen.

Das Programm wird vom Wirtschaftsministerium gemeinsam mit Baden-Württemberg International und regionalen Partnern und Institutionen realisiert.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg