Auslandsreise

Wirtschaftsstaatssekretär Drautz mit Unternehmerdelegation in Ägypten erfolgreich

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Staatssekretär im baden-württembergischen Wirtschaftsministerium, Richard Drautz, zog heute in Stuttgart eine positive Bilanz seiner Delegationsreise mit baden-württembergischen Unternehmern nach Ägypten (21. – 24. Juni 2009). „Ägypten ist ein Wachstumsmarkt, der mehr Beachtung verdient“, erklärte Drautz und fügte hinzu: „Allein im letzten Jahr sind die baden-württembergischen Exporte nach Ägypten sprunghaft über 30 Prozent auf 442 Millionen Euro gestiegen. Während die Exporte in die meisten Länder im Sog der Wirtschaftskrise - spätestens seit Beginn des neuen Jahres - drastisch eingebrochen sind, konnte unsere baden-württembergische Wirtschaft ihre Ausfuhren nach Ägypten erneut steigern.“

Staatssekretär Hany Barakat, verantwortlich für Internationale Beziehungen und Leiter des Bereichs Technologische Entwicklung im ägyptischen Ministerium für Handel und Industrie, lobte die guten Beziehungen zwischen Ägypten und Baden-Württemberg und betonte: „Ägypten wird auch in Zukunft ein Wachstumsmarkt sein, der baden-württembergischen Unternehmern gute Chancen bietet.“

Großes Interesse zeigte die ägyptische Seite vor allem für die Branchen Umwelttechnik, Erneuerbare Energien und die Bauwirtschaft, aber auch für den Maschinenbau und für Automobilzulieferer. Letzteres wurde auch beim Besuch einer Niederlassung, die von Mercedes-Benz zusammen mit einem ägyptischen Partner betrieben wird, bestätigt.

Drautz berichtet, dass die mitgereisten Unternehmer zahlreiche Kontakte mit ägyptischen Partnern geknüpft haben. Trotz wichtiger wirtschaftlicher Reformen sei eine politische Flankierung von unternehmerischen Aktivitäten in Ägypten immer noch wichtig. Diese Flankierung wolle die Landesregierung leisten. Auch die ägyptische Seite sei am weiteren Ausbau der politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zu Baden-Württemberg sehr interessiert.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen