Messen

Wirtschaftsstaatssekretär Mehrländer eröffnet LogiMat 2006

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Staatssekretär im baden-württembergischen Wirtschaftsministerium, Dr. Horst Mehrländer, eröffnete heute auf dem Stuttgarter Killesberg die 4. Internationale Fachmesse für Distribution, Material- und Informationsfluss. Die LogiMat ist eine der führenden Fachmessen auf diesem Gebiet. Über 370 Aussteller aus 15 Ländern präsentieren in Stuttgart innovative Technologien, Produkte, Systeme und Lösungen. Der Fokus der LogiMat 2006 liegt auf innerbetrieblichen Logistikprozessen. Schwerpunkt ist damit die Optimierung und Effizienzsteigerung des Materialflusses von der Beschaffung bis zur Auslieferung.

Mehrländer: "Hebebühnen und Kräne, Förderbänder und Gabelstapler, Lagersysteme und Verpackungstechnik, Software bis hin zu kompletten Logistiksystemen stehen hoch im Kurs. Die Auftragsbücher der Hersteller für unternehmensinterne Logistik sind voll. In diesen Bereichen sind die deutschen Unternehmen Technologieführer und Exportweltmeister. Die 800 zumeist mittelständischen Hersteller mit ihren 91.000 Beschäftigten erwirtschafteten 2005 einen Umsatz von fast 13 Milliarden Euro. Experten rechnen in diesem Jahr mit einer Umsatzsteigerung von 20 Prozent. Intralogistik ist eine junge und zukunftsweisende Branche. Sie nimmt eine Schlüsselstellung in den modernen Produktions- und Betriebsprozessen ein. In der Intralogistik steckt Wachstumspotenzial."

Baden-Württemberg habe in der Nutzung dieses Potenzials Standortvorteile, betonte Mehrländer. Zum einen habe die Branche in Baden-Württemberg einen Standortschwerpunkt. Baden-Württemberg liege nach einer Analyse des Instituts für Fördertechnik und Logistik der Universität Stuttgart bei der Zahl der Intralogistik-Unternehmen an der Spitze innerhalb Deutschlands.

Zum anderen habe Baden-Württemberg eine starke und international wettbewerbsfähige Industrie. Die baden-württembergische Industrie erwirtschafte rund ein Drittel der gesamten Wertschöpfung des Landes, hob Mehrländer hervor. Industrieunternehmen aus dem Land seien weltweit tätig. Die Exportquote der baden-württembergischen Industrie betrage 47 Prozent.

Schließlich ist Baden-Württemberg auch in der Forschung im Bereich der Intralogistik ganz vorn mit dabei. Dies gilt sowohl für die Hochschulforschung zum Beispiel mit dem Institut für Fördertechnik und Logistik der Universität Stuttgart als auch für die anwendungsorientierte Forschung mit dem Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automation.

Die Planung und Optimierung der Beschaffungs- und Kundenlogistik gewinne bei sinkender Wertschöpfungstiefe und steigender Anforderungen durch die Kunden zunehmend an Bedeutung. Unternehmen könnten erheblich Kosten einsparen und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen, wenn sie Lager-, Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik über ihre Wertschöpfungskette hinweg unternehmensübergreifend abstimmen. Mehrländer: "Baden-Württembergische Unternehmen in der Automobil- und Zuliefererindustrie, im Maschinebau, in der Konsum- und Elektroindustrie profitieren daher von diesen Themen- und Lösungsansätzen in besonderer Weise. Mein Fazit lautet: Es war folgerichtig, die LogiMat in Stuttgart anzusiedeln. Zahlreiche Veranstaltungen, hochkarätig besetzte Fachforen und Life-Vorführungen zu aktuellen Themen machen die LogiMat 2006 zu einem Marktplatz für Fachgespräche."

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden