Wirtschaft

Wirtschaftsstaatssekretär Richard Drautz appelliert an baden-württembergische Autohersteller

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Staatssekretär im baden-württembergischen Wirtschaftsministerium, Richard Drautz, hat heute in Stuttgart an die Autohersteller im Land appelliert, durch eigene, attraktive Angebotspakete in Verbindung mit der Abwrackprämie mit Anbietern von Kleinwagen aus dem Ausland gleichzuziehen.

Drautz: „Ein Großteil der Arbeitsplätze der baden-württembergischen Automobilindustrie und die meisten technologischen Innovationen der Branche sind im Premiumsegment und damit hier im Land angesiedelt. Ich appelliere deshalb an die Bürgerinnen und Bürger, dies bei ihrer Kaufentscheidung oder bei der Entscheidung für ein Leasingfahrzeug zu berücksichtigen“. Die Hersteller im Land, die auch äußerst attraktive Klein- und Mittelklassewagen herstellen, dürften sich andererseits die Chance nicht entgehen lassen, Käufern mit guten Angeboten entgegenzukommen.

„Als Autoland Nummer 1 in Deutschland können wir es uns nicht leisten, dass die Umweltprämie wegen fehlender zusätzlicher Anreize ausschließlich Herstellern aus anderen Bundesländern oder ausländischen Anbietern zugute kommt“, hob Drautz hervor.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden