Messebesuch

Wirtschaftsstaatssekretär Richard Drautz besucht die CeBIT 2009 in Hannover

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Mit insgesamt 302 Firmen – darunter eine Vielzahl mittelständischer Unternehmen - ist Baden-Württemberg auch dieses Jahr ein herausragend starkes Ausstellerland“, erklärte der baden-württembergische Wirtschaftsstaatssekretär Richard Drautz heute in Hannover bei seinem Rundgang über die Messe CeBIT 2009. Der Staatssekretär informierte sich über die aktuellen Produktneuheiten und Marktchancen baden-württembergischer Unternehmen. „Ich bin sicher, dass wir die Herausforderungen der gegenwärtigen Wirtschaftskrise bewältigen können, wenn wir verstärkt auf den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik setzen“, hob Drautz hervor. „Die weit über 8.000 IT-Unternehmen Baden-Württembergs sind die Schwimmblase, die der gesamten Südwest-Wirtschaft den notwendigen Auftrieb geben und haben mit einem Umsatz von rund 21 Milliarden Euro wesentlichen Anteil an der Wertschöpfung des Landes.“ Der Staatssekretär besuchte neben den 16 Unternehmen des Gemeinschaftstandes 18 weitere Unternehmen aus dem ganzen Land an ihren Messeständen.

Drautz begrüßt Schwerpunktthema „Green IT“

Richard Drautz begrüßte das Schwerpunktthema „Green IT“ auf der diesjährigen Messe. Er sieht erhebliche Potenziale, die durch intelligente Konzepte im Umgang mit IT erschlossen werden könnten. Es sei hierbei nicht nur an den Ersatz veralteter Geräte durch neue energiesparendere Modelle zu denken. Ganz im Gegenteil müsse hier die Gesamtbilanz betrachten, da beispielsweise neue PCs bei der Herstellung je soviel Energie verbrauchen, wie das der durchschnittliche Jahresverbrauch eines 2-Personenhaushaltes tut. Dies entspräche einer Leistung von rund 3.000 Kilowattstunden.

Eine deutliche Effizienzsteigerung verspricht sich Drautz durch intelligente Steuersysteme, die dazu beitragen könnten, die erforderliche Kühlung von Servern zu optimieren. In diesem Umfeld könnten sich völlig neue Geschäftsfelder entwickeln.

„Der Innovations- und Anpassungsfähigkeit der mittelständischen Unternehmen in Baden-Württemberg ist es zu verdanken, dass das Land in der IT-Branche seit mehr als zehn Jahren ein durchschnittliches jährliches Wirtschaftswachstum von sieben Prozent verzeichnen kann“, betonte Drautz.

Förderung des Forschungszentrums Informatik (FZI) mit jährlich über 2 Millionen Euro

4,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts werden in Baden-Württemberg jährlich für Forschung ausgegeben – damit belegt das Land international einen Spitzenplatz vor Japan und den USA. Mit einer Förderung des Forschungszentrums Informatik (FZI) von jährlich über 2 Millionen Euro unterstützt das Wirtschaftsministerium gerade im IT-Bereich die Aufbereitung universitärer Forschungsergebnisse für den Einsatz in kleinen und mittleren Unternehmen. So wurde der Staatssekretär auf der CeBIT zur Einweihung eines Labors für mobile IT im FZI Ende Mai eingeladen. Dieses Labor wird die Unternehmen des Landes in einem Themenkomplex unterstützen, dem das Wirtschaftsministerium seit langem große Bedeutung beimisst.

Folgende Firmen/Einrichtungen hat Wirtschaftsstaatssekretär Richard Drautz an ihren Ständen besucht:

Am Gemeinschaftsstand:

  • AEG MIS - Gesellschaft für moderne Informationssysteme mbH; Ulm

    <li<CIT GmbH; Dettingen/Teck</p>

  • Datenzentrale Baden-Württemberg; Stuttgart
  • Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG; Mannheim
  • European Media Laboratory GmbH; Heidelberg
  • Finanzministerium Baden-Württemberg
  • FZI Forschungszentrum Informatik; Karlsruhe
  • HCM Customer Management GmbH; Kornwestheim
  • MFG Baden-Württemberg mbH; Stuttgart
  • Innenministerium - service-bw.de
  • Sphinx Computer Vertriebs-GmbH; Laudenbach
  • SPIRIT/21 AG; Böblingen
  • TECHNO ET CONTROL GmbH; Karlsruhe
  • T-Systems Enterprise Services GmbH; Leinfelden-Echterdingen
  • Universität Ulm

An Einzelständen:

  • CTDI Nethouse Service GmbH; Malsch

  • ddm hopt + schuler; Rottweil
  • PTV Planung Transport Verkehr AG; Karlsruhe
  • Fujitsu Siemens Computers GmbH; München
  • Festo Didactic GmbH & Co. KG; Denkendorf
  • Heiler Software AG; Stuttgart
  • KUMAvision AG; Markdorf
  • Ontoprise GmbH; Karlsruhe
  • SYNCING.NET Technologies GmbH; Heilbronn
  • SAP Deutschland AG; Walldorf
  • TDS Informationstechnologie AG; Neckarsulm
  • Jedox AG; Freiburg
  • Zeutschel GmbH; Tübingen
  • TDMi AG; Mannheim/Köln
  • IBM Deutschland GmbH; Stuttgart
  • Alcatel – Lucent Deutschland AG; Stuttgart
  • EFFEKTA Regeltechnik GmbH; Rottweil
  • Digital Identification Solutions AG; Esslingen

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma