Messen

Wirtschaftsstaatssekretär Richard Drautz besucht die Fachmesse LogiMAT

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Der Besuch der LogiMAT ist wie ein Blick in die Zukunft“, sagte der Wirtschaftsstaatssekretär Richard Drautz bei seinem Besuch der Internationalen Fachmesse für Distribution, Material- und Informationsfluss – LogiMAT am 03. März 2010 in Stuttgart. Die Intralogistik-Branche präsentiert sich in jedem Frühjahr für mehrere Tage auf der Landesmesse Stuttgart. Bei dem Messerundgang und in Einzelgesprächen mit ausstellenden Unternehmen sowie Hochschulen hat sich Richard Drautz einen persönlichen Überblick über die Innovationskraft der noch relativ jungen Branche Intralogistik im Lande verschafft. „Baden-Württemberg ist ein Land der Innovationen“, so Drautz. „Daher steht die Förderung des Logistik-Standortes Baden-Württemberg für das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg ganz oben auf der Agenda.“

Staatssekretär Drautz zeigte sich bei seinem Messebesuch sehr beeindruckt von der Qualität und Vielfalt, Innovation und Kundennähe der Angebote. Bei seinen Standbesuchen baden-württembergischer Unternehmen und Hochschulen wurden ihm neben den Messehighlights auch die vielfältigen Dienstleistungsangebote präsentiert. „Der Besuch hat mich davon überzeugt, dass Baden-Württemberg sich als Intralogistik-Standort gut positioniert hat“, erklärte Drautz. „Gute Ideen haben nur dann gute Chancen in marktfähige Produkte und Verfahren umgesetzt zu werden, wenn Wissenschaft und Wirtschaft eng kooperieren. Dies haben die ausstellenden Unternehmen und Hochschulen hier in Stuttgart eindrucksvoll demonstriert. Industrie und Wissenschaft ziehen hier erfolgreich an einem Strang.“

Die deutsche Intralogistik-Branche ist international führend vor USA und Japan. Speziell Baden-Württemberg hat mit über 800 Unternehmen die höchste Intralogisitk-Dichte in Deutschland und beheimatet zahlreiche Weltmarktführer. Der Innovationsvorsprung des Landes beruht auf der mehr als zweihundertjährigen Tradition der Fördertechnik in Baden-Württemberg und der engen und fruchtbaren Zusammenarbeit mit den Forschungseinrichtungen im Land. Baden-Württemberg ist einer der wichtigsten Logistikmärkte in Deutschland und nimmt auch europaweit eine Führungsposition ein. „Die baden-württembergische Intralogistik ist eine Wachstumsbranche – gleichermaßen exportorientiert wie unentbehrlich für alle anderen hier produzierenden und handelnden Wirtschaftszweige“, betonte Drautz.

Die LogiMAT liegt seit Jahren auf Erfolgskurs und hat sich zu einer der wichtigsten Leitmessen der Intralogistik entwickelt. Messen sind gerade in konjunkturell schwierigen Zeiten ein wichtiges und unverzichtbares Instrument im Marketing der Unternehmen. Gleichzeitig haben sie positive wirtschaftliche Auswirkungen auf die jeweilige Region und das Land, in dem sie stattfinden. Kaum ein anderes Instrument ist in der Lage, die Darstellung von Unternehmen und deren Produkten in ihrer Breite und Tiefe so gut mit dem persönlichen Kundenkontakt zu verbinden.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte