Auslandsreise

Wirtschaftsstaatssekretär Richard Drautz reist nach Serbien und Bosnien-Herzegowina

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Wir begrüßen, dass sowohl Serbien wie auch Bosnien-Herzegowina mit konkreten Vorstellungen und Projekten die bilaterale Zusammenarbeit mit Baden-Württemberg suchen. Dies sind Impulse, die lange ausgeblieben waren. Politisch begrüßen und unterstützen wir deshalb diese klaren Signale für strategische Zusammenarbeit. Serbien und Bosnien-Herzegowina müssen ihren Ruf als verlässlicher Geschäftspartner festigen, um baden-württembergische Unternehmen anzuziehen. Entscheidend dabei ist die politische Stabilität und Verlässlichkeit der beiden südosteuropäischen Länder." Dies sagte Wirtschaftsstaatssekretär Richard Drautz, der sich vom 29. März bis 1. April 2009 mit einer achtköpfigen Wirtschaftsdelegation in Serbien und Bosnien-Herzegowina aufhält, um sich dort ein Bild über die aktuelle politische und wirtschaftliche Lage machen. Ziel der Reise ist eine Vertiefung der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und den beiden Ländern. Dabei sollen vorrangig EU-Programme zum Tragen kommen.

Drautz wird begleitet von hochrangigen Vertretern von Wirtschaftsorganisationen des Landes wie dem Landesverband der Baden-Württembergischen Industrie (LVI) und dem Kompetenz-Zentrum Südost-Europa von der Industrie- und Handelskammer Ulm sowie von Unternehmern aus dem Bereich der Umwelttechnologie (Abwasserklärung).

Die Ergebnisse des Besuches in Serbien sollen in die für Juli 2009 in Aussicht genommene konstituierende Sitzung der Gemischten Regierungskommission Baden-Württemberg mit Serbien aufgenommen werden.

Zu Beginn seiner Reise wird Drautz in Novi Sad /Serbien mit dem Ministerpräsidenten der autonomen Provinz Vojvodina, Bojan Pajtic und dem Wirtschaftsminister Istvan Pástor zusammentreffen. Außerdem sind Begegnungen mit dem stellvertretenden Premierminister und Minister für Wirtschaft und Regionalentwicklung der Republik Serbien, Mladan Dinkic, vorgesehen.

In Sarajewo in Bosnien-Herzegowina wird Drautz politische Gespräche mit dem Vorsitzenden des Ministerrates, Nikola Spiric, führen. Davor sind Gespräche mit dem Minister für Außenhandel und wirtschaftliche Zusammenarbeit, Mladen Ivanic, und dem Minister für Industrie und Energie der Bosnisch-Kroatischen Föderation, Vahid Héco, geplant.

Der Wirtschaftsstaatssekretär wird in den Gesprächen in Bosnien-Herzegowina ein klares Bekenntnis zu den Inhalten des Friedensabkommens von Dayton erwarten. Die EU-Perspektive für Bosnien und Herzegowina bleibt aus baden-württembergischer Sicht aktuell; die dazu notwendigen Reformen müssten aber von Bosnien-Herzegowina selbst ausgehen und wichtige Reformprojekte müssten wieder angeschoben werden, so Drautz. Die deutsche Wirtschaft habe traditionell gute Beziehungen zu Serbien. Durch den Zerfall des früheren Jugoslawiens seien die Potenziale für die Zusammenarbeit aber über Jahre nicht ausgeschöpft worden. Nach Ende der Kriegswirren Mitte der neunziger Jahre hätten sich die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden südosteuropäischen Reformstaaten und Deutschland zwar stetig weiter entwickelt, böten aber zugleich noch beachtliches Steigerungspotenzial.

Der Handelsaustausch zwischen Serbien und Baden-Württemberg belief sich in 2007 auf etwa 177 Millionen Euro mit einem Exportanteil aus Baden-Württemberg in Höhe von etwa 126 Millionen Euro.

Die Wirtschaftsbeziehungen mit Bosnien-Herzegowina summierten sich in 2007 auf etwa 131 Millionen Euro; hier betrug der Exportanteil aus Baden-Württemberg etwa 92 Millionen Euro.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden