Auslandsreise

Wirtschaftsstaatssekretär Richard Drautz reist nach Serbien und Bosnien-Herzegowina

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Wir begrüßen, dass sowohl Serbien wie auch Bosnien-Herzegowina mit konkreten Vorstellungen und Projekten die bilaterale Zusammenarbeit mit Baden-Württemberg suchen. Dies sind Impulse, die lange ausgeblieben waren. Politisch begrüßen und unterstützen wir deshalb diese klaren Signale für strategische Zusammenarbeit. Serbien und Bosnien-Herzegowina müssen ihren Ruf als verlässlicher Geschäftspartner festigen, um baden-württembergische Unternehmen anzuziehen. Entscheidend dabei ist die politische Stabilität und Verlässlichkeit der beiden südosteuropäischen Länder." Dies sagte Wirtschaftsstaatssekretär Richard Drautz, der sich vom 29. März bis 1. April 2009 mit einer achtköpfigen Wirtschaftsdelegation in Serbien und Bosnien-Herzegowina aufhält, um sich dort ein Bild über die aktuelle politische und wirtschaftliche Lage machen. Ziel der Reise ist eine Vertiefung der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und den beiden Ländern. Dabei sollen vorrangig EU-Programme zum Tragen kommen.

Drautz wird begleitet von hochrangigen Vertretern von Wirtschaftsorganisationen des Landes wie dem Landesverband der Baden-Württembergischen Industrie (LVI) und dem Kompetenz-Zentrum Südost-Europa von der Industrie- und Handelskammer Ulm sowie von Unternehmern aus dem Bereich der Umwelttechnologie (Abwasserklärung).

Die Ergebnisse des Besuches in Serbien sollen in die für Juli 2009 in Aussicht genommene konstituierende Sitzung der Gemischten Regierungskommission Baden-Württemberg mit Serbien aufgenommen werden.

Zu Beginn seiner Reise wird Drautz in Novi Sad /Serbien mit dem Ministerpräsidenten der autonomen Provinz Vojvodina, Bojan Pajtic und dem Wirtschaftsminister Istvan Pástor zusammentreffen. Außerdem sind Begegnungen mit dem stellvertretenden Premierminister und Minister für Wirtschaft und Regionalentwicklung der Republik Serbien, Mladan Dinkic, vorgesehen.

In Sarajewo in Bosnien-Herzegowina wird Drautz politische Gespräche mit dem Vorsitzenden des Ministerrates, Nikola Spiric, führen. Davor sind Gespräche mit dem Minister für Außenhandel und wirtschaftliche Zusammenarbeit, Mladen Ivanic, und dem Minister für Industrie und Energie der Bosnisch-Kroatischen Föderation, Vahid Héco, geplant.

Der Wirtschaftsstaatssekretär wird in den Gesprächen in Bosnien-Herzegowina ein klares Bekenntnis zu den Inhalten des Friedensabkommens von Dayton erwarten. Die EU-Perspektive für Bosnien und Herzegowina bleibt aus baden-württembergischer Sicht aktuell; die dazu notwendigen Reformen müssten aber von Bosnien-Herzegowina selbst ausgehen und wichtige Reformprojekte müssten wieder angeschoben werden, so Drautz. Die deutsche Wirtschaft habe traditionell gute Beziehungen zu Serbien. Durch den Zerfall des früheren Jugoslawiens seien die Potenziale für die Zusammenarbeit aber über Jahre nicht ausgeschöpft worden. Nach Ende der Kriegswirren Mitte der neunziger Jahre hätten sich die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden südosteuropäischen Reformstaaten und Deutschland zwar stetig weiter entwickelt, böten aber zugleich noch beachtliches Steigerungspotenzial.

Der Handelsaustausch zwischen Serbien und Baden-Württemberg belief sich in 2007 auf etwa 177 Millionen Euro mit einem Exportanteil aus Baden-Württemberg in Höhe von etwa 126 Millionen Euro.

Die Wirtschaftsbeziehungen mit Bosnien-Herzegowina summierten sich in 2007 auf etwa 131 Millionen Euro; hier betrug der Exportanteil aus Baden-Württemberg etwa 92 Millionen Euro.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma