Auslandsreise

Wirtschaftsvertreter ziehen positive Bilanz der Türkei-Reise

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Zum Abschluss der siebentägigen Türkei-Reise von Wirtschaftsminister Nils Schmid zogen baden-württembergische Spitzenvertreter der Wirtschaft eine positive Bilanz.

Dr. Peter Kulitz, Präsident des baden-württembergischen Industrie- und Handelskammertags sagte: „Mit dieser Reise haben wir eine Brücke für die Südwest-Wirtschaft gebaut. Schmid hat uns mit seiner persönlichen Beziehung zur Türkei im wahrsten Sinn des Wortes Türen geöffnet, die uns wohl sonst verschlossen geblieben wären.“

Handwerkspräsident Joachim Möhrle sagte: „Die Reise mit Wirtschaftsminister Schmid hat uns darin bestärkt, dass die Türkei für das Handwerk enorme Marktchancen bietet. Die Entscheidung, auch in die bisher noch von der Wirtschaft weniger entdeckten Regionen wie Izmir und Konya zu gehen, war goldrichtig. Die türkische Wirtschaft entwickelt sich in die Breite des gesamten Landes.“

Auch Wirtschaftsminister Schmid selbst zog eine positive Bilanz: „Die Reise war wirtschaftlich und politisch ein Erfolg für Baden-Württemberg. Wir hatten uns vorgenommen, mit der Reise die wirtschaftlichen und politischen Beziehungen auszubauen - das hat die Delegation gemeinsam geschafft.“

Stationen der 63-köpfigen Wirtschaftsdelegation waren Izmir, Istanbul, Ankara und Konya. Ein Höhepunkt der Reise war die einstündige Privataudienz Schmids am Montag (25. 3.) beim türkischen Staatspräsidenten Abdullah Gül. In Ankara führte Schmid zudem politische Gespräche mit Wirtschaftsminister Çaglayan, Wissenschaftsminister Ergün, Finanzminister Þimþek sowie Entwicklungsminister Kiliçdaroðlu.

Weitere Meldungen

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte