Wohnen

Wohngeldverfahren vereinfachen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Baden-Württemberg setzt sich dafür ein, das Wohngeldverfahren zu vereinfachen. Hierfür werden wir eine Bundesratsinitiative starten. Insgesamt wollen wir landesweit mehr als 7 Millionen Euro an Verwaltungskosten einsparen. Das Wohngeldverfahren ist bisher äußerst komplex und mit einem hohen Bearbeitungsaufwand verbunden. An der Prüfung der Voraussetzungen sind meist neben den Job-Centern auch die Wohngeldbehörden und Sozialämter beteiligt. Dadurch sind zum Teil mehrfache Anträge und Prüfungen für das Wohngeld erforderlich. Die Initiative Baden-Württembergs beinhaltet, das Wohngeldverfahren künftig in einer Hand zu bündeln. Damit haben die Bürgerinnen und Bürger einen Ansprechpartner. Daneben werden überflüssige Doppelprüfungen vermieden," sagte Finanzstaatssekretär Dr. Stefan Scheffold am Mittwoch (10. November 2010) anlässlich einer Veranstaltung zum Thema „Nachhaltigkeit in Politik und Verwaltung" in Stuttgart.

Ziel ist es, die Beantragung von Wohngeld mit den Verfahren für Arbeitslosengeld und Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch zu verbinden. Bisher wurden unterschiedliche Berechnungssysteme bei den einzelnen Transferleistungen angewendet. Künftig sollen die Voraussetzungen für die Leistungsarten vereinheitlicht werden. Dadurch kann der Datenabgleich stärker automatisiert werden. Deshalb müssen die Antragsteller weniger Belege vorlegen und das Verfahren wird erheblich beschleunigt.

„Dieses Beispiel zeigt, dass im „Dickicht der Vorschriften" noch viel Vereinfachungspotential steckt. Daher ist es wichtig, nicht nachzulassen in unseren Bemühungen, Bürokratie abzubauen. Der beste Weg besteht darin, schon beim Erlass von neuen Vorschriften auf eine einfache und kostengünstige Umsetzung des Gesetzeszwecks hinzuwirken. So wird schon das Entstehen neuer Bürokratie verhindert. Dafür setze ich mich als Landesbeauftragter für Bürokratieabbau mit meinen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen ein," betonte der Finanzstaatssekretär abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden