Länderfinanzausgleich

Zahlungen Baden-Württembergs in den Länderfinanzausgleich

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Im ersten Quartal 2009 hat das Land 632 Millionen Euro in den Länderfinanzausgleich gezahlt. Nach Bayern und Hessen ist Baden-Württemberg damit das drittgrößte Zahlerland. In Zeiten dramatischer Steuereinbrüche muss diese solidarische Leistung an finanzschwache Länder besonders hervorgehoben werden. Dies gilt um so mehr, als nur noch vier Länder an 12 Empfängerländer zahlen. Diese Tatsache stellt eine Belastungsprobe des föderalen Prinzips dar. Erbringt doch jeder Bürger des Landes rund 234 Euro pro Jahr.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Mittwoch (6. Mai 2009) in Stuttgart.

Schon im Jahr 2008 habe Baden-Württemberg rund 2,5 Milliarden in den Länderfinanzausgleich eingezahlt. Dies seien etwa 9 Prozent der gesamten kassenmäßigen Steuereinnahmen des Landes gewesen. Damit stamme jeder dritte Euro des Finanzausgleichs aus Baden-Württemberg. „Dieser Beitrag des Landes ist sowohl absolut, als auch je Einwohner der höchste seit Bestehen des bundesstaatlichen Finanzausgleichs. Es war daher überfällig, dass sich die finanzschwachen Länder im Rahmen der Föderalismuskommission II verpflichtet haben, eine konsequente Schuldenbremse zu verankern. Wir erwarten, dass die Empfängerländer nun alle Anstrengungen unternehmen, um den Schuldenpfad zu verlassen. Dies ist von großer Bedeutung für das Finanzgefüge der gesamten Bundesrepublik“, so Stächele. Nur auf dieser Grundlage könne eine Neugestaltung des Länderfinanzausgleiches ausgehandelt werden, die Baden-Württemberg von ungebührlichen Zahlungen befreie.

Gegen die Beschlüsse der Föderalismusreform II gerichtete Klagen vor dem Bundesverfassungsgericht seien geradezu absurd und ließen jede Verantwortung vermissen. Es sei auch im ureigensten Interesse eines jeden Landes, finanziell „auf eigenen Füßen“ zu stehen. Der vorgetragene Verstoß gegen die Länderautonomie sei „neben der Sache“.

„Baden-Württemberg hat sich immer zu einem solidarischen Föderalismus bekannt. Solidarität ist aber keine Einbahnstraße. Wir verbinden mit den Leistungen in den Länderfinanzausgleich berechtigte Forderungen an die finanzpolitische Verantwortungsbewusstsein der Empfängerländer. Dies werden wir auch einfordern“, betonte der Finanzminister abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?