Auszeichnung

Zertifikatsfeier XChange im Dorniermuseum in Friedrichshafen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Bei der Zertifikatsfeier zum Modellprojekt XChange im Dorniermuseum in Friedrichshafen am 20. November 2015 lobte Staatssekretär Peter Hofelich die partnerschaftliche Zusammenarbeit der Regionen rund um den Bodensee in der grenzüberschreitenden Ausbildung.

„Das Thema berufliche Bildung ist für die Zukunft unserer Wirtschaft und Gesellschaft von besonderer Bedeutung. Mit dem Programm XChange ermöglichen wir engagierten Jugendlichen Auslandserfahrungen in einem Praktikum zu sammeln und damit eine zusätzliche Qualifikation für ihr weiteres berufliches Leben zu erhalten. Mit Blick auf die Fachkräftesicherung zeigt diese grenzüberschreitende Initiative, welche Vorteile und Chancen eine betriebliche Ausbildung bietet.“

Der Austausch mit XChange ermöglicht es, andere Arbeitsmethoden, neue Techniken und unterschiedliche Führungsstile kennenzulernen, betonte Klaus‑Dieter Schnell, Geschäftsführer der Internationalen Bodenseekonferenz IBK. „Der Nutzen daraus bereichert Auszubildende und Unternehmen gleichermaßen! Wenn zudem Respekt und Verständnis für unterschiedliche Ideen und Identitäten entstehen, profitiert die gesamte Region.“

Georg Hiltner, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Konstanz sieht im Projekt einen langfristigen Gewinn für das Handwerk. „Sowohl die Auszubildenden als auch die Handwerksbetriebe profitieren von dem Austausch. Das Wissen und die Erfahrungen, mit denen die Austausch-Azubis zurückkommen, bringen neue Impulse in den Betrieb. Solche Angebote machen Betriebe für junge Menschen attraktiv. Gerade auch im Handwerk ist es wichtig, offen zu sein. Aus den Partnerschaften können sich langfristige Kooperationen entwickeln und so neue Märkte erschlossen werden.“

1999 haben die Länder der Internationalen Bodenseekonferenz (IBK) und die Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (Arge Alp) beschlossen, einen Austausch von Auszubildenden innerhalb ihres Kooperationsraumes ins Leben zu rufen. Seit Herbst 2000 können Auszubildende beim Projekt XChange einen Teil ihrer Ausbildung - in der Regel einen Monat - in einem Gastbetrieb im grenzüberschreitenden Ausland absolvieren. Knapp 1.800 Auszubildende haben bisher an einen Austausch teilgenommen, der Anteil der weiblichen Teilnehmerinnen liegt bei über 50 Prozent.

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden