Wirtschaftsforschung

ZEW-Chef Prof. Dr. Franz stellt Jahresgutachten des Sachverständigenrates vor

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung hat sich in seiner 16jährigen Erfolgsgeschichte zu einem der wichtigsten Wirtschaftsforschungsinstitute Deutschlands entwickelt. Nicht zuletzt der internationale Bezug, die empirische Ausrichtung sowie junge, qualifizierte und engagierte Mitarbeiter tragen zum Erfolg bei. Der Vorsitzende des Instituts, Professor Dr. Franz, hat mit seiner herausragenden Arbeit ganz erheblich zum Renommee des Instituts beigetragen.“ Dies sagte Finanzminister Gerhard Stratthaus am Dienstag (14. November 2006) in Stuttgart bei einer Vortragsveranstaltung des ZEW zur Vorstellung des Jahresgutachtens 2006/2007 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.

Es sei ein Zeichen herausragender Kompetenz, dass Professor Dr. Franz nach einer ersten Amtszeit von 1994 bis 1999 seit März 2003 erneut Mitglied im Sachverständigenrat sei. Dass die erste Amtszeit auf Anregung der Gewerkschaften und die Zweite auf die der Arbeitgeber zurückzuführen sei, spreche für die Qualität, Ausgewogenheit und Wertschätzung seiner Arbeit. Als Arbeitsmarktexperte besetze Professor Dr. Franz das zentrale Feld zur Lösung der ökonomischen Probleme in Deutschland. Die Finanz- und Steuerpolitik sei wichtig, werde aber in ihrer Bedeutung zur Problemlösung häufig überschätzt, so Stratthaus.

„Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung liefert der Politik seit mehr als vier Jahrzehnten fundierte und detaillierte wirtschaftswissenschaftliche Analysen. Die Bezeichnung ‚Fünf Weise’ hat sich zu Recht in der Öffentlichkeit durchgesetzt. Wissenschaft ist aber nicht gleich Politik, da die Gutachter auf die politische Durchsetzbarkeit keine Rücksicht nehmen müssen. Während in der Wissenschaft verschiedene Konzepte nebeneinander stehen können, ohne dass eine Festlegung erfolgen muss, ist die Konsensfindung eine zentrale Frage in demokratischen und pluralistischen Gesellschaften. Dies wird besonders deutlich in einer großen Koalition, die von Konsensfindung und Kompromissen geprägt ist. Gleichwohl sind die Analysen und Vorschläge des Sachverständigenrats eine wichtige Grundlage für die notwendigen politischen Entscheidungen“, betonte Finanzminister Gerhard Stratthaus abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Staatssekretärin Gisela Splett hält die Vorderseite der frisch geprägten Medaille in die Kamera – das Koala Motiv ist zu erkennen.
Beteiligungen

Staatliche Münzen prägen neue Wilhelma-Medaille

Dummy Image
Haushalt

Sondervermögen: So sieht die Verteilung auf Kommunen und Landkreise aus

Visualisierung vom neuen Forum Uni Konstanz
Vermögen und Bau

Spatenstich für das neue Forum und die neue Großwärmepumpe an der Uni Konstanz

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen