Städtebau

Zukunftsfähige Stadterneuerung in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Ergebnisse des Landeswettbewerbs "Zukunftsfähige Stadterneuerung in Baden-Württemberg" sind vom 12. April bis zum 3. Mai im Rathaus Gerlingen zu sehen. Die Wanderausstellung zeigt, wie Projekte aus der geförderten Stadterneuerung beispielhaft umgesetzt werden und welche Leistungen Kommunen, Planer und andere Beteiligte dabei erbringen.

Der Wettbewerb wurde vom Wirtschaftsministerium und der Architektenkammer Baden-Württemberg ausgeschrieben. Insgesamt wurden 145 Sanierungsmaßnahmen von 137 Städten und Gemeinden zum Landeswettbewerb eingereicht. Die Jury wählte elf beispielhafte Beiträge aus, die mit Preisen ausgezeichnet wurden: Balingen, Biberach, Calw, Freiburg, Gerlingen, Gomaringen, Lörrach, Mannheim, Metzingen, Ölbronn-Dürrn und Tübingen. Weitere 42 Beiträge erhielten eine Sonderwürdigung.

Die Stadt Gerlingen wurde für ihren Beitrag "Kirchstraße und Untere Hauptstraße" mit einem Preis ausgezeichnet. Mit der Sanierung dieses Bereiches ist es gelungen, dem Stadtkern eine neue Identität mit hoher Freiraum- und Architekturqualität zu geben. Durch eine gelungene städtebauliche Planung und dem bewussten gestalterischen Umgang mit dem ÖPNV konnte die Mitte gestärkt werden.

Gerlingen ist seit über 20 Jahren in der Stadtsanierung aktiv: 1983 wurde das mittlerweile abgerechnete Sanierungsgebiet "Kirchstraße / Untere Hauptstraße" in das Landessanierungsprogramm aufgenommen. Für das Gebiet wurden Finanzhilfen in Höhe von mehr als 7,1 Millionen Euro bereitgestellt.

Das im Jahr 2005 mit 1,5 Millionen Euro Landesfinanzhilfen aufgenommene Sanierungsgebiet "Stadtkern / Rathausbereich" wurde in diesem Jahr um den Betrag von einer Million Euro aufgestockt. Insgesamt hat das Land für die Stadt Gerlingen mehr als 9,6 Millionen Euro bereitgestellt; davon stehen rund 2,4 Millionen Euro noch zum Abruf bereit.

Im Bundesvergleich gehört Baden-Württemberg zu den Ländern mit der höchsten Sanierungsdichte. Seit Beginn der Städtebauförderung im Jahr 1971 wurden bis zum Jahr 2006 insgesamt 2322 städtebauliche Erneuerungs- und Entwicklungsmaßnahmen in das Förderprogramm aufgenommen. Die Finanzhilfen des Bundes betrugen rund 752 Millionen Euro, die des Landes mit mehr als 4,4 Milliarden Euro ein Vielfaches davon.

Das Land und die Kommunen haben viel Geld investiert, um die Städte attraktiv und lebenswert zu machen. Der Wettbewerb hat anschaulich gezeigt, dass die Städtebauförderung erhebliche private und öffentliche Investitionen auslöst. Nach Untersuchungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung mobilisiert jeder Förder-Euro in der Stadterneuerung bis zu acht weitere Euro an privaten und öffentlichen Folgeinvestitionen. Damit werden zahlreiche Arbeitsplätze vor allem in der örtlichen und regionalen mittelständischen Bauwirtschaft und im Ausbauhandwerk gesichert.

Das Ziel des Landeswettbewerbs, Diskussionen um künftige Aufgabenfelder der Stadterneuerung in Baden-Württemberg anzuregen und zu intensivieren, wurde erreicht. Darüber hinaus tragen die Wanderausstellung und die Dokumentation dazu bei, die Impulse an andere Städte und Kommunen im Land weiter zu geben.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma