Zumeldung zu dpa/lsw 0957

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Dass die Grünen die Dagegen-Partei sind, ist inzwischen allen bekannt. Nun kommt aber an das Tageslicht, dass deren finanzpolitischer Sprecher schlicht nicht rechnen kann. Die kuriosen Rechnungen von Herrn Schlachter sind nicht nachzuvollziehen. Im Übrigen hätte ich gerne ein paar ernstzunehmende Sparvorschläge von Kretschmann und Co. bei den Beratungen zum Nachtragshaushalt gehört. Doch da waren die Grünen mehr als stumm. Das wundert nicht, denn schaut man deren Wahlprogramm näher an, sind hier Mehrausgaben in Milliardenhöhe enthalten. Bevor Herr Schlachter unwahre Behauptungen aufstellt, sollte er am besten das eigene Programm lesen. Dann würde ihm klar, wer die Spendierhosen an hat", so Finanzminister Willi Stächele.

Herr Schlachter solle sich an seine grünen Kollegen in Nordrhein-Westfalen wenden, denn dort sehe man, wie grüne Finanzpolitik in der Realität ablaufe. Während in Baden-Württemberg in diesem Jahr die Neuverschuldung durch das Sparpaket und Steuermehreinnahmen von ursprünglich 2,1 Milliarden Euro auf 810 Millionen Euro abgesenkt werde, seien in Nordrhein-Westfalen 7,2 Milliarden Euro neue Schulden vorgesehen. Das ist ein Anstieg von 405 Euro je Einwohner. Grüne Haushaltspolitik sei auch in Bremen zu beobachten: Trotz Mehreinnahmen werde dort die Neuverschuldung in diesem Jahr um mehr als 1 Milliarde Euro ansteigen. Das seien neue Schulden in Höhe von 1.541 Euro je Einwohner. In Baden-Württemberg seien dagegen 75 Euro je Einwohner geplant, so Stächele. „Bei einer solchen ‚Erfolgsbilanz’ sollte Herr Schlachter äußerst vorsichtig mit seinen Behauptungen sein."

„Das Land steht für finanzpolitische Solidität und verantwortungsbewusstes Haushalten. Denn Baden-Württemberg weist mit 4.031 Euro pro Kopf bundesweit die drittniedrigste Verschuldung des Haushalts aus. Während Nordrhein-Westfalen eine Verschuldung je Einwohner von 6.903 Euro ausweist, bringt es Berlin auf 17.531 Euro je Einwohner und Bremen sogar auf 26.641 Euro je Einwohner", so Stächele.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben