Hochschulen

Zuschlagserteilung für die Erweiterungsbauten der Berufsakademie in Mannheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„In Zeiten beschränkter finanzieller Möglichkeiten müssen wir Prioritäten setzen und uns auf das Wesentliche konzentrieren. Die Hochschulen und Berufsakademien nehmen hierbei eine besonders wichtige Stellung ein. Ihre herausragende Qualität ist einer der großen Standortvorteile unseres Bundeslandes.“ Dies sagte Finanzminister Gerhard Stratthaus am Mittwoch (15. November 2006) in Stuttgart anlässlich der Vergabe der Erweiterungsbauten für die Berufsakademie Mannheim.

Das Bauvorhaben wird im Rahmen einer so genannten Public-Private-Partnership realisiert. Hierbei übernimmt ein privater Investor die Planung, Errichtung und Vorfinanzierung der Erweiterungsbauten auf einem landeseigenen Grundstück. Das wirtschaftlichste Angebot hatte die Firma Züblin AG abgegeben. Das Finanzierungsvolumen für die rund 9 000 Quadratmeter großen Gebäude beträgt einschließlich der Parkierung und den Außenanlagen rund 18 Millionen Euro. Die Neubauten sollen Ende 2008 fertiggestellt sein.

Die Berufsakademie Mannheim bietet Studiengänge in den Fachbereichen Betriebswirtschaft, Informationstechnologien und Ingenieurwesen an. Sie ist bislang an drei angemieteten Standorten untergebracht. Durch die Neubaumaßnahme wird die zersplitterte Unterbringung am Hauptstandort Coblitzweg/Hans-Thoma-Straße zusammengefasst. Die Planung sieht die Errichtung eines neuen Instituts- und eines neuen Zentralgebäudes vor. Zwischen den beiden Baukörpern entsteht eine Campussituation. Das Institutsgebäude soll Dozentenzimmer sowie Seminar- und Büroräume enthalten. Im Zentralgebäude ist die Unterbringung der Bibliothek, der Mensa sowie größerer Vorlesungssäle vorgesehen.

„Im Laufe ihrer Entwicklung haben sich die Berufsakademien als ein herausragendes Erfolgsmodell einer berufsqualifizierenden Ausbildung für Abiturienten auf akademischem Niveau erwiesen. Die Berufsakademien sind eine der wichtigsten bildungspolitischen Innovationen in der Bundesrepublik Deutschland. Durch die Verbesserung der baulichen Situation am Standort Mannheim wird dieses Erfolgsmodell weiter gestärkt“, sagte Finanzminister Gerhard Stratthaus abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma