e-mobil BW GmbH

Zwei Millionen Euro für die Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst bezuschussen die Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie, e-mobil BW GmbH, mit 2 Millionen Euro für deren Personal-, Sach- und Investitionsausgaben im Jahr 2015.

„Die Mittel sind gut investiert “, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid. „Die Elektromobilität ist für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Autolandes Baden-Württemberg und den Erhalt von Arbeitsplätzen am Standort von entscheidender Bedeutung. Das unterstreichen wir mit unserem kontinuierlichen finanziellen Engagement bei der e-mobil BW.“

„Unser Ziel ist, Baden-Württemberg zur Pionierregion für nachhaltige Mobilität zu machen. Dabei spielt die Elektromobilität eine wichtige Rolle. Baden-Württemberg besitzt ein breites Spektrum leistungsfähiger Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die in allen Bereichen der Elektromobilität aktiv sind und wichtige Beiträge für eine nachhaltige Mobilität leisten. Den weiteren erfolgreichen Betrieb der Landesagentur als Koordinierungsstelle sicherzustellen, ist ein essentieller Baustein unserer Strategie“, so Forschungsministerin Theresia Bauer.

Die e-mobil BW GmbH wurde im Frühjahr 2010 im Rahmen der Landesinitiative Elektromobilität gegründet und hat zum 1. Juni 2010 unter der Leitung von Geschäftsführer Franz Loogen die Arbeit aufgenommen. Die Landesagentur hat sich als zentrale Anlauf- und Koordinierungsstelle für alle Belange im Bereich der Elektromobilität in Baden-Württemberg etabliert. Sie hat unter anderem die erfolgreiche Antragsstellung im Spitzencluster-Wettbewerb des Bundes und das weitere Clustermanagement des Spitzenclusters Elektromobilität Süd-West vorgenommen. Dort arbeiten über 80 Partner aus Industrie und Wissenschaft gemeinsam an innovativen Lösungen für die Zukunft der Elektromobilität. Die Zusammensetzung aus führenden Fahrzeugherstellern, Zulieferern, Energieversorgern, IKT-Unternehmen und Maschinenbauern sowie exzellenten Hochschul- und Forschungsinstituten ist weltweit einzigartig.

Hintergrund:

Das Land und die Region Stuttgart unterstützen das baden-württembergische "Schaufenster Elektromobilität LivingLab BWe mobil" zusätzlich mit eigenen Fördermitteln. LivingLab BWe mobil“ ist ein intermodales, international vernetztes, bürger- und herstellernahes Schaufenster für die Elektromobilität. In rund 40 Projekten mit mehr als 100 Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und der öffentlichen Hand wird Elektromobilität unter anderem mit E-Bikes, Elektroautos, Nutzfahrzeugen und Plug-In-Hybridbussen in der alltäglichen Anwendung erforscht.

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?