Landeshaushalt

Zweiter Nachtragshaushalt 2015/2016 in den Landtag eingebracht

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat am 26. November 2015 den zweiten Nachtragshaushalt in den Landtag eingebracht. „Damit setzen wir die Kreditaufnahme im Jahr 2015 auf Null“, sagte der Minister. „In einer Legislaturperiode schaffen wir viermal die Nullverschuldung.“

Gleichzeitig würden die notwendigen Ausgaben für die Aufnahme, Unterbringung und Betreuung von Flüchtlingen deutlich aufgestockt. „Mit dem zweiten Nachtragshaushalt investieren wir außerdem gezielt in die Zukunftsfähigkeit unseres Landes - sei es im Bereich der Bildung, der Infrastruktur oder der Sicherheit“, so Schmid.

Aufgrund der deutlich gestiegenen Zahl an Flüchtlingen, die nach Baden-Württemberg kommen, sollen die Mittel für den Flüchtlingsbereich im zweiten Nachtragshaushalt 2015 und 2016 um knapp 1,88 Milliarden Euro aufgestockt werden (2015: rund 0,22 Milliarden Euro; 2016: rund 1,66 Milliarden Euro). Für eine erhöhte Förderung der Privatschulen sind 17 Millionen Euro vorgesehen, die Mittel für den Straßenbau werden um 22 Millionen Euro erhöht. „Selbstverständlich haben wir auch die Sicherheit im Blick“, betonte der Minister. So würden die Polizisten im Vollzugsdienst von Verwaltungsaufgaben entlastet, um deren Präsenz im Land zu verstärken. Insgesamt seien für den sogenannten Nichtvollzugsdienst der Polizei 11,6 Millionen Euro im zweiten Nachtragshaushalt eingeplant.

Für Maßnahmen zur Digitalisierung sind für die Jahre 2015 und 2016 weitere 30 Millionen Euro vorgesehen. Dazu gehören Förderprojekte wie Digital-Lotsen, die kleine und mittelständische Betriebe informieren. Zusätzliche Mittel sind für weitere Lernfabriken eingeplant, wo unter anderem Berufsschülerinnen und Berufsschüler auf die digital vernetzten Prozesse vorbereitet werden.

„Wir planen realistisch, wir sorgen vor und wir investieren gezielt“, erklärte Schmid. Auf diese Weise sei es nun möglich gewesen, angesichts des großen Zuzugs von Flüchtlingen die Handlungsfähigkeit zu gewährleisten, in wichtige Zukunftsfelder zu investieren und gleichzeitig die Konsolidierung des Haushalts voranzutreiben.

„Zu einer guten Haushaltsführung gehört auch die nötige Vorsorge“, so der Finanz- und Wirtschaftsminister. Diese habe sich bewährt; im zweiten Nachtragshaushalt 2015 und 2016 seien daher mehr als 540 Millionen Euro als Rücklage eingeplant, was gerade mit Blick auf die Bewältigung der Flüchtlingssituation notwendig sei. Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid: „Wir müssen vorausschauend und realistisch planen und nicht nach dem Prinzip Hoffnung.“

Deckungskonzept 2. Nachtrag 2015/2016 (PDF)

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen