Unternehmen

Zwischenbilanz des Kreditmoderators: 65 Anträge im Jahr 2010

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das Interesse der Unternehmen an dem Angebot des Kreditmoderators ist nach wie vor ungebrochen“, teilte das Wirtschaftsministerium heute in Stuttgart mit. Die Landesregierung hat in der Sitzung am 12. April 2010 Wirtschaftsstaatssekretär Richard Drautz zum Kreditmoderator des Landes ernannt. „An mich kann sich jedes in Baden-Württemberg ansässige Unternehmen wenden, dessen laufende Kreditverhandlungen ins Stocken geraten sind oder gar endgültig zu scheitern drohen“, so Staatssekretär Drautz.

Seit Anfang des Jahres 2010 haben sich 65 Unternehmen hilfesuchend an den Kreditmoderator gewandt. Bisher konnten mehr als ein Viertel dieser Fälle zu Gunsten der nach Kredit nachfragenden Unternehmen abgeschlossen werden. Damit verbindet sich ein bewilligtes Kreditvolumen von über neun Millionen Euro. „Mit der Sicherung dieser Unternehmen ist der Erhalt von rund 1.400 Arbeitsplätzen verbunden“, betonte Drautz. Weitere 40 Prozent der Fälle sind noch offen. Hier stehen die Unternehmen, das Wirtschaftsministerium und die Banken weiterhin in Kontakt und suchen gemeinsam mit Hilfe des Kreditmoderators nach einer Lösung. Bei seiner Tätigkeit steht dem Kreditmoderator ein Beirat bestehend aus den Vertretern der drei Säulen des deutschen Kreditwesens und Vertretern der Förderinstitute im Land unterstützend und zum fachlichen Austausch zur Seite.

„Bei den Gesprächen geht es oft mehr als nur um Kreditvergabe oder die Einbindung von Bürgschaften“, erklärte Drautz. Die Unternehmen haben den Kreditmoderator aus sehr unterschiedlichen Gründen um Hilfe gebeten. Rund 80 Prozent der Unternehmen wandten sich an den Kreditmoderator, weil die Verhandlungen bezüglich einer Neukreditvergabe stockten. Mehr als ein Fünftel der Antragsteller baten um eine Einbeziehung von Fördermitteln und fast ein Drittel der Antragsteller planten eine Umschuldung. Daneben kamen auch weitere Themen wie beispielsweise Sicherheitenfreigabe oder Beteiligungsfinanzierung zur Sprache.

Drautz wies darauf hin, dass es durch die Bemühungen des Wirtschaftsministeriums häufig gelingt, in Kombination mit staatlichen Finanzierungsinstrumenten eine tragfähige Gesamtfinanzierung darzustellen. Darunter fallen insbesondere die Förderkreditprogramme der L-Bank sowie durch Bürgschaftsbank Baden-Württemberg, L-Bank oder Land zu gewährende Bürgschaften.

„Insbesondere die L-Bank und die Bürgschaftsbank Baden-Württemberg leisten im Rahmen der Förderpolitik des Landes einen wichtigen Beitrag zur Finanzierung des unternehmerischen Mittelstandes im Land“, sagte Drautz. Die L-Bank hat im Jahr 2010 rund 50 Bürgschaften in einer Größenordnung zwischen zwei bis zehn Millionen Euro übernommen, während die Bürgschaftsbank Baden-Württemberg mit rund 2.500 genehmigten Bürgschaften und Garantien im Segment bis maximal zwei Millionen Euro den kleinen und mittleren Unternehmen unter die Arme griff. Neben den direkt an den Kreditmoderator gerichteten 65 Fällen haben sich im Jahr 2010 in etwa 200 weitere Unternehmen in Finanzierungsfragen an das Wirtschaftsministerium gewandt.

Hintergrundinformation:

Voraussetzung, um sich an den Kreditmoderator zu wenden, sind stets vorangegangene Gespräche mit der Hausbank. Darüber hinaus richtet sich das Angebot ausschließlich an Unternehmen, bei denen keine Insolvenzantragspflicht besteht.

Die 65 Anfragen kamen aus allen Wirtschaftsbereichen, wobei rund ein Drittel dem Handwerk zuzurechnen sind und in etwa jeweils 30 Prozent der Industrie und dem Dienstleistungssektor. Weniger als ein Zehntel der Anfragen stammen aus dem Handel.

Der durchschnittliche Antragsteller steht gemäß KMU-Definition der EU an der Schwelle vom „kleinen“ zum „mittleren“ Unternehmen. Deutlich mehr als ein Drittel sind Kapitalgesellschaften, während die übrigen Unternehmen als Personengesellschaften oder von Einzelkaufleuten geführt werden.

Quelle:

Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma