Unternehmen

Zwischenbilanz des Kreditmoderators: 65 Anträge im Jahr 2010

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das Interesse der Unternehmen an dem Angebot des Kreditmoderators ist nach wie vor ungebrochen“, teilte das Wirtschaftsministerium heute in Stuttgart mit. Die Landesregierung hat in der Sitzung am 12. April 2010 Wirtschaftsstaatssekretär Richard Drautz zum Kreditmoderator des Landes ernannt. „An mich kann sich jedes in Baden-Württemberg ansässige Unternehmen wenden, dessen laufende Kreditverhandlungen ins Stocken geraten sind oder gar endgültig zu scheitern drohen“, so Staatssekretär Drautz.

Seit Anfang des Jahres 2010 haben sich 65 Unternehmen hilfesuchend an den Kreditmoderator gewandt. Bisher konnten mehr als ein Viertel dieser Fälle zu Gunsten der nach Kredit nachfragenden Unternehmen abgeschlossen werden. Damit verbindet sich ein bewilligtes Kreditvolumen von über neun Millionen Euro. „Mit der Sicherung dieser Unternehmen ist der Erhalt von rund 1.400 Arbeitsplätzen verbunden“, betonte Drautz. Weitere 40 Prozent der Fälle sind noch offen. Hier stehen die Unternehmen, das Wirtschaftsministerium und die Banken weiterhin in Kontakt und suchen gemeinsam mit Hilfe des Kreditmoderators nach einer Lösung. Bei seiner Tätigkeit steht dem Kreditmoderator ein Beirat bestehend aus den Vertretern der drei Säulen des deutschen Kreditwesens und Vertretern der Förderinstitute im Land unterstützend und zum fachlichen Austausch zur Seite.

„Bei den Gesprächen geht es oft mehr als nur um Kreditvergabe oder die Einbindung von Bürgschaften“, erklärte Drautz. Die Unternehmen haben den Kreditmoderator aus sehr unterschiedlichen Gründen um Hilfe gebeten. Rund 80 Prozent der Unternehmen wandten sich an den Kreditmoderator, weil die Verhandlungen bezüglich einer Neukreditvergabe stockten. Mehr als ein Fünftel der Antragsteller baten um eine Einbeziehung von Fördermitteln und fast ein Drittel der Antragsteller planten eine Umschuldung. Daneben kamen auch weitere Themen wie beispielsweise Sicherheitenfreigabe oder Beteiligungsfinanzierung zur Sprache.

Drautz wies darauf hin, dass es durch die Bemühungen des Wirtschaftsministeriums häufig gelingt, in Kombination mit staatlichen Finanzierungsinstrumenten eine tragfähige Gesamtfinanzierung darzustellen. Darunter fallen insbesondere die Förderkreditprogramme der L-Bank sowie durch Bürgschaftsbank Baden-Württemberg, L-Bank oder Land zu gewährende Bürgschaften.

„Insbesondere die L-Bank und die Bürgschaftsbank Baden-Württemberg leisten im Rahmen der Förderpolitik des Landes einen wichtigen Beitrag zur Finanzierung des unternehmerischen Mittelstandes im Land“, sagte Drautz. Die L-Bank hat im Jahr 2010 rund 50 Bürgschaften in einer Größenordnung zwischen zwei bis zehn Millionen Euro übernommen, während die Bürgschaftsbank Baden-Württemberg mit rund 2.500 genehmigten Bürgschaften und Garantien im Segment bis maximal zwei Millionen Euro den kleinen und mittleren Unternehmen unter die Arme griff. Neben den direkt an den Kreditmoderator gerichteten 65 Fällen haben sich im Jahr 2010 in etwa 200 weitere Unternehmen in Finanzierungsfragen an das Wirtschaftsministerium gewandt.

Hintergrundinformation:

Voraussetzung, um sich an den Kreditmoderator zu wenden, sind stets vorangegangene Gespräche mit der Hausbank. Darüber hinaus richtet sich das Angebot ausschließlich an Unternehmen, bei denen keine Insolvenzantragspflicht besteht.

Die 65 Anfragen kamen aus allen Wirtschaftsbereichen, wobei rund ein Drittel dem Handwerk zuzurechnen sind und in etwa jeweils 30 Prozent der Industrie und dem Dienstleistungssektor. Weniger als ein Zehntel der Anfragen stammen aus dem Handel.

Der durchschnittliche Antragsteller steht gemäß KMU-Definition der EU an der Schwelle vom „kleinen“ zum „mittleren“ Unternehmen. Deutlich mehr als ein Drittel sind Kapitalgesellschaften, während die übrigen Unternehmen als Personengesellschaften oder von Einzelkaufleuten geführt werden.

Quelle:

Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden