Energie

3. Bundeskongress für Photovoltaik-Betreibergesellschaften

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Staatssekretär im baden-württembergischen Wirtschaftsministerium, Dr. Horst Mehrländer, hob heute auf dem 3. Bundeskongress für Photovoltaik-Betreibergesellschaften in der Filderhalle in Leinfelden-Echterdingen die wachsende Bedeutung der Solartechnik hervor und skizzierte die rasante Entwicklung der Installationsraten, die sich in den letzten fünf Jahren mehr als verzehnfacht habe: "Anfang der neunziger Jahre lagen die jährlichen Installationsraten noch bei einigen hundert Kilowatt; Mitte der neunziger Jahre waren es mit durchschnittlich fünf Megawatt pro Jahr bereits zehnmal so viel. Um die Jahrtausendwende hat sich die Installationsrate wiederum nahezu verzehnfacht und Ende 2005 liegen wir mit circa 600 Megawatt erneut sogar etwas mehr als dem Faktor 10 über der Installationsrate von vor fünf Jahren. Inzwischen hat der Markt eine Eigendynamik entwickelt, die sogar die Akteure selbst vor sich herzutreiben scheint. Und was mich als Staatssekretär des Landes Baden-Württemberg besonders an diesen Zahlen erfreut, ist die Tatsache, dass allein ein Viertel davon auf unser Bundesland entfallen."

Die momentan hohe Nachfrage nach Photovoltaikanlagen werde zwar, was die Wechselrichter betrifft, zu 95 Prozent von Firmen aus dem Inland abgedeckt; der weitaus größte Wertschöpfungsanteil, nämlich bis zu 70 Prozent der Investitionskosten, entfielen aber auf die Anschaffung der Solarmodule. Deren Nachfrage könne bis jetzt jedoch nur zu ein Drittel aus heimischer Produktion abgedeckt werden; zwei Drittel der verbauten Module würden derzeit importiert, so Mehrländer. Volkswirtschaftlich betrachtet stehe deshalb die Politik in der Verantwortung, darauf zu achten, dass diese Mittel nach Möglichkeit im heimischen Wirtschaftskreislauf verblieben und Industrie und Handwerk hierzulande im hohen Maße über den Bau solcher Anlagen davon profitiere.

Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft waren im vergangenen Jahr in der Photovoltaikbranche in Deutschland etwa 25.000 bis 30.000 Mitarbeiter beschäftigt.

Das Land hat seine eigenen Liegenschaften auf die Eignung für Photovoltaikanlagen untersucht und ist dabei auf eine Fläche von insgesamt 17.000 Quadratmetern gekommen, die interessierten Betreibern über die örtlichen Ämter der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung zur Nutzung angeboten werden. "Wir sind der Meinung, dass Photovoltaikanlagen vorrangig auf beziehungsweise an Gebäuden errichtet werden sollten", so Mehrländer in Anbetracht der Bestrebungen, großflächige Solaranlagen auf der grünen Wiese zu errichten.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben