Europa

4. Europäische Konferenz für Handwerk und Kleinunternehmen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die 4. Europäische Konferenz für Handwerk und Kleinunternehmen wird am 16. und 17. April 2007 etwa 1.000 Teilnehmer und hochrangige Redner aus Wirtschaft und Politik in die Stuttgarter Liederhalle ziehen. Die Konferenz steht unter dem Motto „Chancen und Herausforderungen für das Handwerk und Kleinunternehmen im Europäischen Binnenmarkt“ und wird von der Europäischen Kommission veranstaltet.

Der Vizepräsident der Europäischen Kommission, Günter Verheugen, wird die Konferenz am 16. April eröffnen. Sprechen werden u.a. Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundeswirtschaftsminister Michael Glos, der Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, Günter H. Oettinger, sowie zahlreiche Minister und Staatssekretäre aus anderen EU-Mitgliedsstaaten.

Nach den Worten des Leiters der Regionalvertretung der Europäischen Kommission, Dr. Henning Arp, unterstreicht die Konferenz die Bedeutung, die die EU dem Handwerk und kleinen Unternehmen beimisst. "Nur wenn wir zuerst an die kleinen Unternehmen und das Handwerk denken, hat Europa große Aussichten auf Wachstum und Beschäftigung. Mit unserer Konferenz wollen wie ein deutliches Signal geben, wie ernst es der Europäischen Kommission damit ist, durch die Förderung von Innovation, einen funktionierenden Binnenmarkt und Bürokratieabbau das unternehmerische Umfeld zu verbessern."

Der Konferenzort Stuttgart ist - nach Avignon, Berlin und Mailand - ein Zeichen für den guten Ruf Baden-Württembergs in Europa als Land des Mittelstandes, so Staatssekretär Richard Drautz vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg: „Ich bin mir sicher, dass von dieser Konferenz wichtige Impulse für die künftige Politik der EU für Handwerk und Mittelstand ausgehen werden. Die Politik kann so der aktuellen konjunkturellen Aufwärtstendenz im Mittelstand zusätzlichen Schub verleihen.“

Für den Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), Hanns-Eberhard Schleyer, ist Stuttgart im April schlicht „die europäische Hauptstadt des Handwerks“. Er sagt: „Es muss uns gelingen, diese öffentliche Aufmerksamkeit in zählbare politische Maßnahmen für Handwerk und Mittelstand in Europa umzumünzen.“

Die zweitägige Konferenz wird die besonderen Herausforderungen von Handwerk und Kleinunternehmen im Rahmen der europäischen KMU-Politik thematisieren. Ziel ist es, passende Maßnahmen auf allen politischen Entscheidungsebenen - EU, Mitgliedstaat, Region – zu identifizieren, um die Teilnahme von Handwerks- und Kleinbetrieben am Europäischen Binnenmarkt zu erleichtern und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Die Konferenz wird Schlussfolgerungen annehmen, die in die Überarbeitung der europäischen KMU-Politik einfließen werden.

Quelle:

Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg / Europöische Kommission Vertretung in München / Zentralverband des Deutschen Handwerks

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden