Ausbildung

Absolventinnen und Absolventen der Hochschule für Verwaltung und Finanzen feiern ihren Abschluss

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Im Frühjahr 2016 hatten sie ihr Studium begonnen. Drei Jahre später feierten sie heute im Forum Ludwigsburg ihren erfolgreichen Abschluss: die Absolventinnen und Absolventen des ersten Frühjahrsjahrganges Steuerverwaltung an der Hochschule für Verwaltung und Finanzen.

Aufgrund der demografischen Entwicklung und des steigenden Personalbedarfes wurden die Ausbildungskapazitäten in der Steuerverwaltung erhöht, um qualifizierten Nachwuchs zu gewinnen. Zusätzlich zum bestehenden Einstellungstermin im Oktober wird seither ein weiterer Studienbeginn im März angeboten. Neben den Absolventinnen und Absolventen im Fach Steuerverwaltung feierte auch der Studiengang "Public Management" seinen Abschluss auf der gemeinsamen Veranstaltung.  

Als Vertreter des Finanzministeriums gratulierte Ministerialrat Thomas Bögelein allen zu ihrem Abschluss. „Der öffentliche Dienst ist ein attraktiver und verlässlicher Arbeitgeber“, so Bögelein. „Zudem sind die Aussichten auf einen Karrierestart derzeit sehr gut.“ Die vielfältigen Weiterentwicklungsmöglichkeiten und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie böten ideale Rahmenbedingungen.

Traditionell wurden im Rahmen der Abschlussfeier die drei Jahrgangsbesten des Steuerstudienganges mit einem Preis des Ministeriums für Finanzen geehrt.

Weitere Informationen
In den dualen Studiengängen der Hochschule für Verwaltung und Finanzen werden die Beamtinnen und Beamten des gehobenen Dienstes der jeweiligen Verwaltungen ausgebildet. Auch im kommenden Jahr werden für den gehobenen Dienst in der Steuerverwaltung wieder insgesamt 540 Studienplätze angeboten. Diese teilen sich auf in 120 Plätze im Frühjahr und 420 Plätze im Herbst.   

Weitere Informationen zu Studium und Bewerbung im Internet:
www.hs-ludwigsburg.de und www.steuer-kann-ich-auch.de

 

 

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt