Nachhaltigkeit

Anlage des Pensionsvermögens des Landes auf nachhaltige Kriterien umgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Land hat seine Versorgungsrücklage nahezu vollständig auf nachhaltige Anlagekriterien umgestellt. Seit Ende Juli erfüllt das Aktienportfolio aus dem Sondervermögen zur Unterstützung der Finanzierung künftig anfallender Pensionen zu 100 Prozent die Nachhaltigkeitskriterien. Einige wenige Anleihen sind noch verblieben, die aus Gründen der Rentabilität bis zur Endfälligkeit gehalten werden dürfen. Sie machen lediglich 2,0 Prozent des gesamten, 3,9 Milliarden Euro schweren Sondervermögens aus und werden Schritt für Schritt vorzeitig oder beim Auslaufen ersetzt. Der Beirat für die Versorgungsrücklage hatte im August 2017 konkrete Ausschlusskriterien zur Ergänzung der Anlagerichtlinien beschlossen.

„Zu einer verantwortungsvollen Finanzpolitik gehört ein nachhaltiges Investment“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann heute. „Deshalb legen wir das Vermögen des Landes sicher, rentabel und nach Nachhaltigkeitskriterien an. Wir investieren nicht mehr in Geschäftsfelder und Praktiken, die den Klimaschutzzielen entgegenstehen und sozialen oder ethischen Grundsätzen widersprechen.“

Die Versorgungsrücklage wird aktiv durch zwei Fondsgesellschaften gemanagt. Seit August 2017 stellten sie die Investments nach und nach entsprechend der geänderten Anlagerichtlinien um. Entsprachen Ende vergangenen Jahres 91,3 Prozent der gesamten Versorgungsrücklage den Nachhaltigkeitskriterien, waren es Ende des ersten Quartals 2018 bereits 94,4 Prozent und Ende des zweiten Quartals 95,4 Prozent. Bei den Aktien stieg der Anteil von 95,4 Prozent Ende 2017 auf 96,5 Prozent Ende des ersten Quartals 2018 und 97,4 Prozent Ende des zweiten Quartals auf nun 100 Prozent. Damit verlief die Umstellung schneller als gedacht. Zunächst war vorgesehen, bis Ende des Jahres alle Aktien auf Nachhaltigkeitskriterien umzustellen.

Nach der Umstellung der Versorgungsrücklage wird auch der Versorgungsfonds, das zweite Sondervermögen des Landes zur Unterstützung der Finanzierung in Zukunft anfallender Pensionen, künftig nachhaltig angelegt. Da der Versorgungsfonds zusammen mit Anlagen anderer Bundesländer passiv von der Deutschen Bundesbank gemanagt wird, benötigt die Umstellung auf nachhaltige Aktienindizes etwas mehr Zeit.

Weitere Informationen:
Mit den beiden Sondervermögen Versorgungsrücklage und Versorgungsfonds sorgt das Land Baden-Württemberg für die Zukunft vor. Denn mit der Zahl der Versorgungsempfängerinnen und -empfänger steigen die Ausgaben für die Pensionen. Künftige hohe Aufwendungen in späteren Jahren sollen mit den beiden Sondervermögen abgefedert werden.

Die Verwaltung und Anlage der Mittel aus den beiden Sondervermögen ist gesetzlich geregelt. Darüber hinaus gelten Anlagerichtlinien, die das Finanzministerium erlässt. Mit Beschlüssen zunächst vom Oktober 2016 und dann vom August 2017 wurden die Richtlinien um die Kriterien Nachhaltigkeit und Divestment ergänzt.

Die Versorgungsrücklage hat derzeit ein Volumen von 3,9 Milliarden Euro, der Versorgungsfonds von 3,0 Milliarden Euro (Stand jeweils: 31. Juli 2018).

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen