Hochbau

Arbeiten beginnen: PH Heidelberg erhält Ersatzbau

Rendering des künftigen Erweiterungsbaus, Außenansicht / Quelle: Heinle, Wischer und Partner Freie Architekten

Die Arbeiten für den Neubau der Pädagogischen Hochschule Heidelberg am Standort Neuenheimer Feld beginnen. Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe erteilt.

„Der Neubau der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ist der Auftakt der gesamten Sanierung des Hochschulkomplexes. Damit führen wir die Sanierungsoffensive des Landes fort“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Die Hochschule ist derzeit in mehreren Gebäuden an unterschiedlichen Standorten in Heidelberg untergebracht. Ziel der Gesamtsanierung ist es, die Pädagogische Hochschule an nur zwei Standorten zusammenzuführen.“ Mit dem Ersatzbau werden die notwendigen Ausweichflächen für die Labore und Lehrräume der naturwissenschaftlichen Fächer geschaffen. Auf diese Weise können die bestehenden Gebäude schrittweise freigemacht und saniert werden. Das Land investiert rund 20 Millionen Euro in den Ersatzbau.  

„Der Einstieg in die dringend notwendige Gesamtsanierung des Gebäudekomplexes ist für die Pädagogische Hochschule von hoher Bedeutung. Die modernen Labore der naturwissenschaftlich-technischen Fächer sind ein wichtiges Signal für die weitere Entwicklung am Standort Heidelberg“, erklärte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Der fünfgeschossige Ersatzbau führt die kammartige Struktur der bestehenden Gebäude aus den 1970er-Jahren fort. Auf rund 2.500 Quadratmetern Fläche werden beispielsweise die Fächer Physik, Chemie, Biologie, Alltagskultur und Gesundheit sowie Technik untergebracht.

Beim Ersatzbau für die Pädagogische Hochschule Heidelberg wird ein vorbildlicher Energiestandard realisiert. Dieser wird durch eine sehr gut gedämmte Gebäudehülle und eine energieeffiziente Anlagentechnik erreicht. Der geringe Wärmebedarf wird durch das Nahwärmenetz in Verbindung mit Kraftwärmekopplung gedeckt. Die Bereitstellung von Kälte, die insbesondere in den Laboren benötigt wird, erfolgt umweltfreundlich durch Verdunstungskühlung. Mit der Photovoltaikanlage auf dem Dach werden künftig rund 25.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr klimafreundlich erzeugt, der vorrangig im Gebäude verbraucht wird.

Die ersten vorbereitenden Arbeiten beginnen nun. Der Bau soll in der ersten Jahreshälfte 2023 fertiggestellt sein. Das Projekt wird vom Amt Mannheim und Heidelberg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg gesteuert. Mit der Planung und Ausführung wurde das Architekturbüro Heinle, Wischer und Partner aus Stuttgart beauftragt.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Portrait Danyal Bayaz und Stefan Evers
  • Gastbeitrag

Fit für die Zukunft - Plädoyer für einen neuen Generationen-Pakt