Hochbau

Arbeiten beginnen: PH Heidelberg erhält Ersatzbau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rendering des künftigen Erweiterungsbaus, Außenansicht / Quelle: Heinle, Wischer und Partner Freie Architekten

Die Arbeiten für den Neubau der Pädagogischen Hochschule Heidelberg am Standort Neuenheimer Feld beginnen. Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe erteilt.

„Der Neubau der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ist der Auftakt der gesamten Sanierung des Hochschulkomplexes. Damit führen wir die Sanierungsoffensive des Landes fort“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Die Hochschule ist derzeit in mehreren Gebäuden an unterschiedlichen Standorten in Heidelberg untergebracht. Ziel der Gesamtsanierung ist es, die Pädagogische Hochschule an nur zwei Standorten zusammenzuführen.“ Mit dem Ersatzbau werden die notwendigen Ausweichflächen für die Labore und Lehrräume der naturwissenschaftlichen Fächer geschaffen. Auf diese Weise können die bestehenden Gebäude schrittweise freigemacht und saniert werden. Das Land investiert rund 20 Millionen Euro in den Ersatzbau.  

„Der Einstieg in die dringend notwendige Gesamtsanierung des Gebäudekomplexes ist für die Pädagogische Hochschule von hoher Bedeutung. Die modernen Labore der naturwissenschaftlich-technischen Fächer sind ein wichtiges Signal für die weitere Entwicklung am Standort Heidelberg“, erklärte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Der fünfgeschossige Ersatzbau führt die kammartige Struktur der bestehenden Gebäude aus den 1970er-Jahren fort. Auf rund 2.500 Quadratmetern Fläche werden beispielsweise die Fächer Physik, Chemie, Biologie, Alltagskultur und Gesundheit sowie Technik untergebracht.

Beim Ersatzbau für die Pädagogische Hochschule Heidelberg wird ein vorbildlicher Energiestandard realisiert. Dieser wird durch eine sehr gut gedämmte Gebäudehülle und eine energieeffiziente Anlagentechnik erreicht. Der geringe Wärmebedarf wird durch das Nahwärmenetz in Verbindung mit Kraftwärmekopplung gedeckt. Die Bereitstellung von Kälte, die insbesondere in den Laboren benötigt wird, erfolgt umweltfreundlich durch Verdunstungskühlung. Mit der Photovoltaikanlage auf dem Dach werden künftig rund 25.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr klimafreundlich erzeugt, der vorrangig im Gebäude verbraucht wird.

Die ersten vorbereitenden Arbeiten beginnen nun. Der Bau soll in der ersten Jahreshälfte 2023 fertiggestellt sein. Das Projekt wird vom Amt Mannheim und Heidelberg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg gesteuert. Mit der Planung und Ausführung wurde das Architekturbüro Heinle, Wischer und Partner aus Stuttgart beauftragt.

Weitere Meldungen

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt