Vermögen und Bau

Arbeiten für den Neubau des Rechenzentrums Universität Mannheim beginnen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Baufreigabe Neubau Rechenzentrum Uni Mannheim Visualisierung Schräge Ansicht

Auf dem Stadtquadrat A5 haben die Vorbereitungen für den Neubau des Rechenzentrums der Universität Mannheim begonnen.

Das Baufeld liegt in unmittelbarer Nähe zum Schloss. Das Finanzministerium hat hierfür die Baufreigabe erteilt.

Moderne Universitäts-IT

Bisher ist das Rechenzentrum im Stadtquadrat L15 untergebracht. Das Gebäude stammt aus den 1960er Jahren. Es ist für einen langfristigen Weiterbetrieb als Rechenzentrum nicht geeignet. Mit dem Neubau erhält die Universität Mannheim eine moderne Universitäts-IT. Konkret bezüglich Klimatisierung, Stromversorgung, Green-IT, Verfügbarkeit und Sicherheit. Für die digitale Arbeitswelt bekommt die Universität Räume in unterschiedlicher Größe und mit unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten. Zudem werden alle Bereiche der Universitäts-IT an einem Ort zusammengeführt.

Das Untergeschoss und das Erdgeschoss entstehen als Massivbau in Beton. Die drei Obergeschosse werden in modularer Holz-Hybrid-Bauweise gebaut. Der Neubau verfügt über eine hohe Energieeffizienz. Auf dem Dach und an der Fassade wird Photovoltaik mit einer Leistung von über 220 Kilowatt Peak installiert. Zudem kommt eine Wärmepumpe mit 100 Prozent Ökostrombezug zum Einsatz. Dafür wird auch die Abwärme des Rechenzentrums genutzt.

Das Land investiert rund 39,5 Millionen Euro in den Neubau.

Download

Visualisierungen stehen in unserer Mediathek für redaktionelle Zwecke honorarfrei und mit Nennung des Bildnachweises zur Verfügung.

Nachhaltiges Bauen

Für den Neubau wird eine BNB-Zertifizierung in Silber angestrebt (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen). Bauprojekte des Landes werden hier nach den Grundsätzen des nachhaltigen Bauens durchgeführt. Der Erfüllungsgrad der Nachhaltigkeitskriterien für Gebäude spiegelt sich beim BNB mit Zertifikaten in Gold, Silber und Bronze wider. 

Weitere Meldungen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?