Vermögen und Bau

Arbeiten für den Neubau des Rechenzentrums Universität Mannheim beginnen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Baufreigabe Neubau Rechenzentrum Uni Mannheim Visualisierung Schräge Ansicht

Auf dem Stadtquadrat A5 haben die Vorbereitungen für den Neubau des Rechenzentrums der Universität Mannheim begonnen.

Das Baufeld liegt in unmittelbarer Nähe zum Schloss. Das Finanzministerium hat hierfür die Baufreigabe erteilt.

Moderne Universitäts-IT

Bisher ist das Rechenzentrum im Stadtquadrat L15 untergebracht. Das Gebäude stammt aus den 1960er Jahren. Es ist für einen langfristigen Weiterbetrieb als Rechenzentrum nicht geeignet. Mit dem Neubau erhält die Universität Mannheim eine moderne Universitäts-IT. Konkret bezüglich Klimatisierung, Stromversorgung, Green-IT, Verfügbarkeit und Sicherheit. Für die digitale Arbeitswelt bekommt die Universität Räume in unterschiedlicher Größe und mit unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten. Zudem werden alle Bereiche der Universitäts-IT an einem Ort zusammengeführt.

Das Untergeschoss und das Erdgeschoss entstehen als Massivbau in Beton. Die drei Obergeschosse werden in modularer Holz-Hybrid-Bauweise gebaut. Der Neubau verfügt über eine hohe Energieeffizienz. Auf dem Dach und an der Fassade wird Photovoltaik mit einer Leistung von über 220 Kilowatt Peak installiert. Zudem kommt eine Wärmepumpe mit 100 Prozent Ökostrombezug zum Einsatz. Dafür wird auch die Abwärme des Rechenzentrums genutzt.

Das Land investiert rund 39,5 Millionen Euro in den Neubau.

Download

Visualisierungen stehen in unserer Mediathek für redaktionelle Zwecke honorarfrei und mit Nennung des Bildnachweises zur Verfügung.

Nachhaltiges Bauen

Für den Neubau wird eine BNB-Zertifizierung in Silber angestrebt (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen). Bauprojekte des Landes werden hier nach den Grundsätzen des nachhaltigen Bauens durchgeführt. Der Erfüllungsgrad der Nachhaltigkeitskriterien für Gebäude spiegelt sich beim BNB mit Zertifikaten in Gold, Silber und Bronze wider. 

Weitere Meldungen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft rund 125 Hektar natur- und klimaschutzwichtige Flächen

Gastbeitrag bei table.media

Mehr Zukunft, klare Wirksamkeit, bessere Daten

Visualisierung des Neubaus Kunst- und Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Kunst- und Theatertherapie

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
Schlösser und Gärten

Besucherrekord bei den Staatlichen Schlösser und Gärten

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Die wichtigsten Fragen zur Grundsteuer

Finanzamt Symbolbild
Steuern

Durchlaufzeit bei der Einkommensteuer deutlich gesunken

Visualisierung des Gebäudes der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Sanierung und Umstrukturierung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Eine Waldlichtung, im Vordergrund ist in gelb die Silhouette des Landes Baden-Württemberg zu sehen.
Finanzpolitik

Land schließt sich der Investoreninitiative Principles for Responsible Investment an

Blick in die Heizzentrale in Schloss Hohentübingen
Klimaschutz

Energiespar-Contracting: Land senkt Emissionen in Landesgebäuden

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz in Stuttgart
Haushalt

Landeshaushalt verabschiedet

Finanzminister Bayaz am Rednerpult im Landtag
Haushalt

„In unsicheren Zeiten sind Planbarkeit und Verlässlichkeit sehr hohe Güter.“

Podcast

Zukunft wird aus Mut gemacht – mit Verena Pausder

N: Ansicht Fassade
Vermögen und Bau

Erweiterungsbau am Holzmarkt für das Amtsgericht Freiburg