Gedenkstätte

Auftaktgespräch mit Initiativgruppen zum "Hotel Silber"

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Am 9. Februar 2012 hat sich die Landesregierung - vertreten durch Staatssekretär Jürgen Walter vom Wissenschaftsministerium und Ministerialdirektor Wolfgang Leidig vom Finanz- und Wirtschaftsministerium - zu einem ersten Gespräch über die Einrichtung eines Lern- und Gedenkorts im Gebäude Dorotheenstraße 10 mit Vertretern der Initiative „Gedenkort Hotel Silber“ und Vertretern der politischen Jugendorganisationen der Parteien getroffen. Die Stadt Stuttgart war mit Bürgermeisterin Dr. Susanne Eisenmann ebenfalls hochrangig vertreten.

"Mit diesem sehr konstruktiven Auftaktgespräch", so Kunststaatssekretär Walter und Ministerialdirektor Leidig, "haben wir den versprochenen offenen Bürgerbeteiligungsprozess für die Gestaltung des Gedenkorts, der früheren Gestapo-Zentrale für Württemberg-Hohenzollern, eingeleitet". Man habe sich in guter Atmosphäre über die möglichen Rahmenbedingungen, die Erwartungen an den Gedenkort und das weitere Vorgehen ausgetauscht. Hierbei waren auch Vertreter des Hauses der Geschichte, der Landeszentrale für politische Bildung und der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen anwesend.

Hintergrund für das Gespräch war der in den Koalitionsverhandlungen der rot-grünen Landesregierung vereinbarte Erhalt des Gebäudes, das aufgrund der bis zum Jahr 1919 dort gegebenen Nutzung im Volksmund "Hotel Silber" genannt wird.

Als nächsten Schritt soll es zu einem ersten "runden Tisch" im Sinne eines aktiven Bürgerbeteiligungsprozesses kommen. Dieser wird durch eine Arbeitsgruppe, der Vertreter der Initiativen und dem Land angehören, vorbereitet. Weiterhin soll ein wissenschaftlicher Beirat mit hochrangigen Experten zur wissenschaftlich-fachlichen Begleitung gegründet werden. Ebenfalls soll ein extern moderiertes "Bürgerforum" mit Podiumsdiskussion folgen.

Ein durch die Initiative zu gründender Verein soll für das Land künftig der Ansprechpartner sein. Damit wird eine Plattform für Bürgerinnen und Bürger, aber auch Verbände und Organisationen aller Art geschaffen, sich an der Entwicklung des Gedenkorts zu beteiligen und diesen auch mit Spenden fördern zu können.

Es bestand allseits Verständnis dafür, dass das Land die Einrichtung und den Betrieb des Gedenkorts nicht aus eigener Kraft finanzieren kann. Die Stadt wurde in dieser Frage allseits in einer gemeinsamen Trägerschaft gesehen.

"Wir wollen den Prozess jetzt intensiv weiterführen und zu einem gemeinsam getragenen Konzept zusammenfinden", so Walter und Leidig.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg / Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden