Hochbau

Auszeichnung „Beispielhaftes Bauen 2015-2019“ für sechs Projekte der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Alleine sechs Bauprojekte der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg sind unter den 33 Objekten, die mit der Auszeichnung „Beispielhaften Bauen 2015-2019 in Stuttgart“ prämiert wurden. 130 Gebäude waren im Wettbewerb.

„Jede fünfte Auszeichnung zum Beispielhaften Bauen 2015-2019 in Stuttgart ging an unsere Projekte. Das steht zweifach für hohe Qualität: Für die der Gebäude und für die der engagierten Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. Egal ob historische Bausubstanz saniert werde oder ein Neubau entstehe, „gut wird es dann, wenn alle Beteiligten eng zusammenarbeiten“, so Sitzmann. 

„Das Spektrum der ausgezeichneten Projekte steht repräsentativ für das äußerst vielfältige Portfolio des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg. Die Preise honorieren unsere Arbeit als Bauherrenvertreter des Landes. Sie bestätigen uns darin, dass es uns gelingt, mit unseren Projekten nicht nur zu einem funktionierenden Staat, sondern auch zur Pflege der Baukultur beizutragen“, betonte Annette Ipach-Öhmann, Direktorin des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg.

Die sechs ausgezeichneten Projekte reichen von der Generalsanierung des Landtags sowie das neue Bürger- und Medienzentrum über die Sanierung der Villa Reitzenstein, das neue Eugen-Bolz-Haus und den Erweiterungsbau Süd der Hochschule der Medien bis hin zum Umbau des Hotel Silber zu einem Lern- und Gedenkort.

Die Projekte wurden durch die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg realisiert. Die Vermögens- und Hochbauverwaltung bringt Landes- und Bundeseinrichtungen unter und steht als öffentliche Bauherrin dafür, qualitativ hochwertig und nachhaltig zu bauen. 

Das Auszeichnungsverfahren zum Beispielhaften Bauen 2015-2019 in Stuttgart hat die Architektenkammer Baden-Württemberg ausgelobt. Dabei legte die Jury beispielsweise die Gestaltung, Zweckmäßigkeit oder den Umgang mit dem städtebaulichen Kontext und der Umwelt als Kriterien fest. Schirmherr ist der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart Fritz Kuhn. Die offizielle Preisverleihung ist am 4. Februar 2020 im Stuttgarter Rathaus. Nähere Informationen zu den 33 ausgezeichneten Objekten gibt es unter https://www.akbw.de/baukultur/beispielhaftes-bauen/aktuelle-ergebnisse/stuttgart-2015-2019.html

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt