Versorgungsrücklage

Baden-Württemberg reduziert nicht-nachhaltige Geldanlagen weiter – Umstellung wohl bis Ende des Jahres abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Finanzministerium widerspricht dem Eindruck eines Medienberichts, das Land investiere in der Versorgungsrücklage des Landes weiterhin in neue nicht nachhaltige Finanzanlagen und sei mit der Umstellung auf Nachhaltigkeitskriterien nicht vorangekommen.

„Uns ist es wichtig, dass die Anlagen des Landes Nachhaltigkeitskriterien gerecht werden. Ihr Anteil im Sondervermögen des Landes ist seit dem Beschluss der neuen Kriterien vor einem halben Jahr bei den Aktien von 93,8 auf 94,9 Prozent und bei den Anleihen von 95,9 auf 96,3 Prozent gestiegen. Wir kommen gut voran“, sagte ein Sprecher des Finanzministeriums. Der Beirat für die Versorgungsrücklage hatte im August 2017 eine entsprechende Änderung der Anlagekriterien beschlossen.

Bei einem Volumen der Versorgungsrücklage von derzeit 3,9 Milliarden Euro gelte es bei der Umstellung sorgsam mit dem Steuergeld umzugehen. „Wie angekündigt und beschlossen werden diese Anlagen renditeneutral und marktschonend umgeschichtet. Wir können nicht einfach Aktien im Millionenwert auf einen Schlag, gar mit Verlusten, veräußern”, betonte ein Sprecher. Je nach Marktlage dürfte die Umstellung voraussichtlich noch im Jahr 2018 abgeschlossen sein. Die Umstellung ist eines der ersten Projekte, das die neuen Hausspitze im Ministerium 2016 angegangen war.

Weitere Informationen:
Versorgungsrücklage

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt