Vermögen und Bau

Baubeginn für das Universitätsklinikum Tübingen

Visualisierung Neubau Pathologie Universitätsklinikum Tübingen

Beim Universitätsklinikum Tübingen haben die Bauarbeiten für den Neubau Pathologie, Neuropathologie und Humangenetik begonnen. Das Land investiert rund 56 Millionen Euro. Der Neubau soll 2026 fertiggestellt sein.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Der Neubau für das Universitätsklinikum Tübingen weist eine vorbildliche Energieeffizienz auf. Der Heizwärmebedarf wird durch die hohe Wärmeschutzqualität minimiert. Mit dem Anschluss an das Fernwärmenetz und der Nutzung von Photovoltaik wird ein Effizienzhaus-Standard erreicht.“

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski: „Das Gebäude bietet bedeutenden Grundlagendisziplinen der Medizin optimale Arbeitsbedingungen. Kein Zweifel: Künftige Forschungsaktivitäten in diesem Neubau werden zu Behandlungsmöglichkeiten führen, die wir heute noch gar nicht absehen können.“

Energieeffizienz des Neubaus

Auf dem Dach ist eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von rund 70 Kilowatt Peak vorgesehen. Darüber hinaus wird in der Fassade eine innovative Photovoltaikanlage integriert mit einer Leistung von etwa 53 Kilowatt Peak. Der Energiestandard entspricht einem Effizienzhaus 55 und ist damit deutlich besser als die gesetzlichen Vorgaben.

Der Neubau für die die Institute Pathologie, Neuropathologie und Humangenetik hat rund 5.000 Quadratmeter Nutzfläche. Er liegt am Oberen Schnarrenberg in unmittelbarer Nähe zu den Instituten für Mikrobiologie, Virologie und Anatomie. Der Neubau wird über eine Brücke mit der Mikrobiologie und Virologie verbunden. Ärzte und Forscherinnen haben so kurze Wege zwischen Forschung und Diagnostik. Es entsteht ein neues, vorklinisches Zentrum. Zudem werden interdisziplinär nutzbare Lehrflächen geschaffen.

Der Zugang zum Neubau liegt im Erdgeschoss über einen gemeinsamen Vorplatz mit der Mikrobiologie und Virologie. Im Erdgeschoss befinden sich das Foyer, ein Hörsaal sowie Seminarräume und der Sektionsbereich. Das großzügige Foyer ist öffentlich zugänglich. In den Obergeschossen ist das Gebäude in Büro- und Laborflächen aufgeteilt.

Download

Eine Visualisierung steht hier zur honorarfreien Verwendung zur Verfügung. Bitte nennen Sie als Bildnachweis Behnisch Architekten Partnerschaft mbB.

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Das Deutschordensmuseum in Bad Mergentheim nun vollständig bei der SSG

Neubau Fakultät Technik DHBW
  • Vermögen und Hochbau

Neubau für die Fakultät Technik der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart übergeben

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen sinken

JVA Neubauten
  • Vermögen und Hochbau

Übergabe neuer Haftgebäude für die JVA Ravensburg, Schwäbisch Hall und Heimsheim

Visualisierung Gebäude X
  • Vermögen und Bau

Spatenstich für das „Gebäude X“ der Universität Konstanz

Aus der Ukraine geflüchtete Menschen warten am Hauptbahnhpf in Warschau auf die Weiterreise.
  • Haushalt

Land geht in Vorleistung für kommunale Flüchtlingshilfe

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

PV-Offensive auf Landesgebäuden mit Investorenmodellen

Technologie
  • Landesverwaltung

Neues digitales Haushaltsmanagement im Land

Minister Danyal Bayaz mit Wilhelma-Direktor Thomas Kölpin
  • Vermögen und Bau

Finanzminister übernimmt Patenschaft für Seelöwe in der Wilhelma

Schachfiguren
  • Veranstaltung

Europas schwieriger Umgang mit China

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

  • Podcast

Schlösser, Könige, Demokraten – Folge 12 von Cäshflow veröffentlicht

Wald
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst Heidelberg
  • Vermögen und Bau

Gebäudeübergabe Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst in Heidelberg

Minister Danyal Bayaz spricht
  • Rede

Rede von Dr. Danyal Bayaz über das Gesetz für nachhaltige Finanzanlagen

Gebäude Vermögen und Bau Stuttgart
  • Vermögen und Bau

Neuer Amtsleiter bei Vermögen und Bau Stuttgart

Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg
  • Naturschutz

122 Hektar für Artenvielfalt und Naturschutz

Wald
  • Umwelt

Spitzenplatz für Baden-Württemberg im Nachhaltigkeitsrating

Ministerialdirektor Heiko Engling
  • Personal

Ministerialdirektor: Engling folgt auf Krauss

Hände halten einige Euro-Scheine in die Kamera / Foto: Christian Dubovan
  • Haushalt

Rating: Kreditwürdigkeit des Landes weiterhin bei AA+

Der Landtag von Baden-Württemberg
  • Haushalt

Nachhaltigkeit nun verpflichtendes Kriterium der Haushaltspolitik

Schloss Heidelberg
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

Familie bei der Gartenarbeit
  • Steuern

Grundsteuerfrist beendet − Kulanzzeit schließt sich an

Symbol der Kelten
  • Vermögen und Bau

Freigabe eines ersten Teilabschnitts für die Kelten-Erlebniswelt