Vermögen und Bau

Baubeginn für das Universitätsklinikum Tübingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Visualisierung Neubau Pathologie Universitätsklinikum Tübingen

Beim Universitätsklinikum Tübingen haben die Bauarbeiten für den Neubau Pathologie, Neuropathologie und Humangenetik begonnen. Das Land investiert rund 56 Millionen Euro. Der Neubau soll 2026 fertiggestellt sein.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Der Neubau für das Universitätsklinikum Tübingen weist eine vorbildliche Energieeffizienz auf. Der Heizwärmebedarf wird durch die hohe Wärmeschutzqualität minimiert. Mit dem Anschluss an das Fernwärmenetz und der Nutzung von Photovoltaik wird ein Effizienzhaus-Standard erreicht.“

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski: „Das Gebäude bietet bedeutenden Grundlagendisziplinen der Medizin optimale Arbeitsbedingungen. Kein Zweifel: Künftige Forschungsaktivitäten in diesem Neubau werden zu Behandlungsmöglichkeiten führen, die wir heute noch gar nicht absehen können.“

Energieeffizienz des Neubaus

Auf dem Dach ist eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von rund 70 Kilowatt Peak vorgesehen. Darüber hinaus wird in der Fassade eine innovative Photovoltaikanlage integriert mit einer Leistung von etwa 53 Kilowatt Peak. Der Energiestandard entspricht einem Effizienzhaus 55 und ist damit deutlich besser als die gesetzlichen Vorgaben.

Der Neubau für die die Institute Pathologie, Neuropathologie und Humangenetik hat rund 5.000 Quadratmeter Nutzfläche. Er liegt am Oberen Schnarrenberg in unmittelbarer Nähe zu den Instituten für Mikrobiologie, Virologie und Anatomie. Der Neubau wird über eine Brücke mit der Mikrobiologie und Virologie verbunden. Ärzte und Forscherinnen haben so kurze Wege zwischen Forschung und Diagnostik. Es entsteht ein neues, vorklinisches Zentrum. Zudem werden interdisziplinär nutzbare Lehrflächen geschaffen.

Der Zugang zum Neubau liegt im Erdgeschoss über einen gemeinsamen Vorplatz mit der Mikrobiologie und Virologie. Im Erdgeschoss befinden sich das Foyer, ein Hörsaal sowie Seminarräume und der Sektionsbereich. Das großzügige Foyer ist öffentlich zugänglich. In den Obergeschossen ist das Gebäude in Büro- und Laborflächen aufgeteilt.

Download

Eine Visualisierung steht hier zur honorarfreien Verwendung zur Verfügung. Bitte nennen Sie als Bildnachweis Behnisch Architekten Partnerschaft mbB.

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?