Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Hoteldirektor a. D. Richard Schmitz aus Baden-Baden

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für herausragende Verdienste im beruflichen und gesellschaftlichen Bereich überreichte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 4. November 2015 den vom Bundespräsidenten Joachim Gauck verliehenen Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland - 1.Klasse an den Hoteldirektor a. D. Richard Schmitz aus Baden-Baden.

„Sie verstehen sich nicht nur ausgezeichnet auf Spitzenhotellerie und Spitzenküche, sie verstehen sich auch ebenso gut auf den Dienst an der Gesellschaft. Sie wissen nicht nur, wie man für den Glanz in den Augen der Gäste, sondern auch für gesellschaftlichen Zusammenhalt sorgt. Deswegen freue ich mich sehr, Ihnen heute das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse als Anerkennung Ihrer außergewöhnlichen Leistungen überreichen zu dürfen“, lobte Minister Schmid.

IHK-Präsident Wolfgang Grenke betonte in seiner Ansprache: „Ihre Arbeit in den verschiedenen Ehrenämtern der IHK Karlsruhe setzte Maßstäbe in Baden-Baden und der gesamten Wirtschaftsregion. Durch Kenntnisreichtum bei den inhaltlichen Tätigkeiten und durch Formvollendung in der Wahrung des persönlichen Anstands im Umgangs miteinander.“

Richard Schmitz wurde 1937 in Wülscheid im Rheinland geboren. Nach der Konditorlehre in Köln und einer angeschlossenen Lehre als Koch wechselte er  an die Hotelfachschule Lausanne. Es folgten Stationen unter anderem in London, Paris und der Schweiz, bis er 1968 als zweiter Direktor von Brenners Park-Hotel nach Baden-Baden kam. 1970 wurde er erster Direktor und drei Jahre später geschäftsführender Direktor. In den über drei Jahrzehnten seiner Tätigkeit hat er nicht nur ein Hotel von Weltrang geschaffen, sondern sich sowohl für die qualifizierte Ausbildung im Hotel als auch für die grenzüberschreitende berufliche Ausbildung in der Metropolregion Oberrhein engagiert. Er war Vorsitzender des Hotel- und Gaststättenverbandes, Kreisstelle Baden-Baden und 1. Vizepräsident der IHK Karlsruhe. Dort startete er 2008 ein Modelprojekt, um Förderschülern Brücken in den ersten Arbeitsmarkt zu bauen. Mit seinem Engagement in der Turgenev-Gesellschaft und in der Deutsch-Russischen Kulturgesellschaft Baden-Baden hat er zur Völkerverständigung zwischen Deutschland und Russland beigetragen. Als Mitglied im Stiftungsrat des Seniorenheims Schafberg, hat er sich durch die Veranstaltung eines alljährlichen Weihnachtsbenefizkonzerts zu Gunsten unverschuldet in Not geratener Baden-Badener eingesetzt.

Das Bundesverdienstkreuz wurde 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet und wird für besondere politische, wirtschaftliche oder geistige Leistungen verliehen.

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden