Staatliche Münzen

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett prägt 5-Euro-Sammlermünze „Gemäßigte Zone“ mit grünem Polymerring an

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat heute die erste 5-Euro-Sammlermünze mit dem Motiv „Gemäßigte Zone“ angeprägt. „Die neue Sammlermünze ist mit einem lichtdurchlässigen grünen Polymerring versehen“, sagte Splett bei der Anprägung in der Münzstätte der Staatlichen Münzen Baden-Württemberg in Karlsruhe. „Eine Besonderheit ist, dass dieser Ring in fünf Farbabstufungen verwendet wird, so dass jede Münzprägestätte in Deutschland ihren individuellen Grünton bei der Herstellung verwenden wird.“

Die Münze ist Teil der fünfteiligen Serie „Klimazonen der Erde“, die im Jahr 2017 ihren Auftakt hatte. Das Motiv der dritten Ausgabe widmet sich der gemäßigten Klimazone, zu der auch Deutschland zählt. Typisch für diese Klimazone sind der Wechsel der Jahreszeiten und Laubmischwälder. Daher sind eine Waldsilhouette und ein herbstlicher Eichenast als Bildelemente auf der Motivseite integriert. Mittelpunkt des Motives ist ein Feldhase als ein typischer Vertreter offener Landschaften in der gemäßigten Zone. Die optische Wirkung von großer Räumlichkeit wird durch das Wechselspiel der einzelnen Elemente, die sowohl positiv wie auch negativ auf der Bildseite ausgearbeitet sind, erzeugt. „Ein sehr gelungenes Motiv, das unsere Klimazone optisch ansprechend charakterisiert“, so Splett zu der vom Berliner Künstler Peter Lasch gestalteten Bildseite. Die Wertseite, die bei allen Münzen der Serie identisch ist, wurde von der Künstlerin Stefanie Radtke aus Leipzig entworfen.

Die Auflage der Sammlermünze liegt bei 3,4 Millionen Stück. Davon werden 3 Millionen in Stempelglanzqualität und 400.000 in Spiegelglanzoptik geprägt. Der Erstausgabetag wird der 19. September 2019 sein. Sie wird zusätzlich auch in den Münzstätten in Stuttgart, München, Hamburg und Berlin geprägt. Die Herstellung der Münzrohlinge findet ausschließlich in den Münzstätten Karlsruhe und München statt.

Das Motiv „Tropische Zone“ mit rotem Polymerring war die erste Ausgabe der Serie „Klimazonen der Erde“, es folgte 2018 eine Münze mit orangefarbenem Ring, die die „Subtropische Zone“ symbolisiert. Im nächsten Jahr wird die „Subpolare Zone“ folgen. 2021 wird die Münze mit der „Polaren Zone“ den Abschluss der Serie bilden.

Weitere Informationen:
Der Landesbetrieb Staatliche Münzen Baden-Württemberg stellt etwa 40 Prozent  der deutschen Umlauf- und Sammlermünzen her. An zwei Prägestandorten, Stuttgart und Karlsruhe, sind derzeit 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Die Münzen mit Polymerring sind bei den Sammlern besonders begehrt. Produkte mit Polymerring gelten als sehr fälschungssicher. Die Technologie wurde bereits mit internationalen Preisen ausgezeichnet, an ihrer Entwicklung hatte Baden-Württemberg einen zentralen Anteil. 

 

 

 

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte