Technologischer Ressourcenschutz

Förderung innovativer Forschungsprojekte im technologischen Ressourcenschutz ausgeschrieben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Bestimmte Roh- und Werkstoffe werden trotz steigender Nachfrage zwischenzeitlich weltweit nur in geringen Mengen gefördert, künstlich verknappt oder wegen ihrer toxikologischen Eigenschaften künftig verboten werden.

„Baden-Württemberg wäre in vielen seiner Wirtschaftsbereiche wie zum Beispiel in den Bereichen Fahrzeug-, Maschinen- und Anlagenbau oder Elektrotechnik erheblich betroffen. Besonders für den baden-württembergischen Mittelstand würden hier durch die langfristig stark steigenden und unbeständigen Preise erhebliche Wettbewerbsnachteile entstehen“, sagte Wirtschaftsminister Schmid.

Ziel ist es deshalb, die Roh- und Werkstoffversorgung der baden-württembergischen Wirtschaft durch die Stärkung des technologischen Ressourcenschutzes zu verbessern. Das soll mit der Förderung wirtschaftsnaher und anwendungsorientierter Forschungsprojekte zu Recycling und Substitution gelingen.

Dazu hat das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft eine Ausschreibung für wirtschaftsnahe Forschungsprojekte zum Technologischen Ressourcenschutz auf den Weg gebracht. Schwerpunkte sind das Recycling und die Substitution strategisch wichtiger Roh- und Werkstoffe. Die Ausschreibung richtet sich an alle gemeinnützigen, außeruniversitären wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen und Hochschulen mit Sitz in Baden-Württemberg. Anträge können bis spätestens 31. Mai 2015 beim Ministerium für Finanzen und Wirtschaft eingereicht werden.

Bekanntmachung technologischer Ressourcenschutz (PDF)
Antragsvordrucke technologischer Ressourcenschutz (XLS)

Förderprogramme: Innovation und Technologietransfer

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben