Vermögen und Bau

Freigabe des ersten Bauabschnitts für das MINT-Exzellenzgymnasium

MINT-Exzellenzgymnasium Nordansicht-Nordbau Aussenansicht

Die Vorbereitungen für den ersten Bauabschnitt für das MINT-Exzellenzgymnasium in Bad Saulgau beginnen. Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe zur Sanierung der Bestandsgebäude erteilt.

Das MINT-Exzellenzgymnasium mit den Schwerpunktfächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik soll in der ehemaligen Japanischen Schule in Bad Saulgau als Internatsschule für die Oberstufenklassen 10 bis 12 entstehen. Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe erteilt für die Vorbereitung des ersten Bauabschnitts zur Sanierung der Bestandsgebäude.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz: „Wir wollen Spitzenleistungen im MINT-Bereich ermöglichen. Eine exzellente Ausbildung benötigt eine exzellente Infrastruktur. Dafür sorgen wir in Bad Saulgau.“

Kultusministerin Theresa Schopper: „Das MINT-Exzellenzgymnasium ist ein wichtiger Bestandteil unserer vielfältigen Förderangebote in Mathematik und den Naturwissenschaften. Wir konkurrieren mit anderen Ländern und High-Tech-Regionen, deswegen müssen wir unsere Kinder und Jugendlichen in diesen Fächern gezielt fördern. Wir wollen in Bad Saulgau Schule, Universität und Wirtschaft eng verzahnen – dafür ist die Unterstützung der Wirtschaft und von den Hochschulen notwendig und auch in Aussicht gestellt.“

Geplante Baumaßnahmen

Mit den vorbereitenden Arbeiten wird noch im November begonnen, damit im kommenden Frühjahr die Hauptarbeiten des ersten Bauabschnitts in den zwei denkmalgeschützten Bestandsgebäuden starten können. Als Vorbereitung für die Hauptarbeiten des ersten Bauabschnitts wird zunächst das Grundstück hergerichtet. Das passiert durch Eingriffe in die Grünanlagen und den Abbruch eines Pavillons. Das Land investiert rund 19,3 Millionen Euro in den ersten Bauabschnitt.

Bei den darauffolgenden Hauptarbeiten werden die beiden Bestandsgebäude unter anderem für die Schulleitung und Verwaltung, das Lehrpersonal und die Speisenversorgung saniert und umstrukturiert.

In einem zweiten Bauabschnitt sind dann erforderliche Neubauten für die naturwissenschaftlichen Fachräume und das Internat vorgesehen.

Innovatives System für Wärmeversorgung

Auf den Dächern der Bestandsgebäude werden Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 74 Kilowattpeak installiert. Mit den PV-Anlagen wird ein jährlicher Stromertrag von etwa 80.000 Kilowattstunden erzeugt. Die Wärmeversorgung erfolgt durch ein innovatives System mit einem Niedertemperaturwärme- und einem Hochtemperaturwärmenetz. Dieses versorgt neben den Bestandsgebäuden auch die künftigen Neubauten. Dadurch kann der Wärmebedarf erheblich reduziert werden. Für die Be- und Entlüftung der Küche, der Speise- und Unterrichtsräume sind Lüftungsanlagen mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung vorgesehen.

  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

  • Interview

„Brauchen schnell Klarheit“

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Wald
  • Finanzen

Land nutzt professionelle Nachhaltigkeitsdaten

Landespressekonferenz mit MP und Danyal Bayaz
  • Finanzen

Land begrüßt Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz

Minister Danyal Bayaz spricht an der Eröffnung der jüdischen Kulturwochen
  • Rede

Grußwort zur Eröffnung der Jüdischen Kulturwoche Stuttgart

  • Steuern

Ergebnis der Herbst-Steuerschätzung

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
  • Schlösser und Gärten

Monumente 3D-App der Staatlichen Schlösser und Gärten wird erweitert

Visualisierung Neues Büro- und Seminargebäude am Campus Ludwigsburg
  • Vermögen und Bau

Neues Büro- und Seminargebäude am Campus Ludwigsburg

Fürstenbau Klosteranlage Ochsenhausen Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Sanierung des Fürstenbaus der ehemaligen Klosteranlage Ochsenhausen beginnt

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Besseres Ratingergebnis für das Land

Gebäude Hochbauamt Karlsruhe
  • Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter beim Staatlichen Hochbauamt Karlsruhe

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
  • Vermögen und Bau

Start der Vorarbeiten zwischen Heiliggeiststraße und den Klinikgebäuden des Lorenzrings in Freiburg

Steinkrebssee Löwenstein
  • Liegenschaften

Besuch Naturschutzgebiet Albeck in Sulz a. N. und Steinkrebszucht in Löwenstein

Alle Infos zur neuen Grundsteuer
  • Steuer

Grundsteuer: Schätzungsankündigungen werden versandt

Auf dem Bild zu sehen sind (v.l.n.r.): Kultusministerin Theresa Schopper, Finanzstaatssekretärin Gisela Splett, Bürgermeisterin Bad Saulgau Doris Schröter und Marc-Oliver Heck, Kommissarischer Amtsleiter Vermögen und Bau Ravensburg
  • Vermögen und Bau

Bau des MINT-Exzellenzgymnasiums Bad Saulgau schreitet voran

Finanzminister Danyal Bayaz
  • Rede

Wie kann der Staat nachhaltiges Wachstum unterstützen?

Geldscheine mit Bildern aus dem Gemeinwesen: Klimaschutz, Kommune
  • Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung Baden-Württemberg 2022

Der geplante Laborneubau der LUBW in Karlsruhe mit Photovoltaikelementen an der Fassade.
  • Vermögen und Hochbau

Geschäftsbericht der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung 2022

Orangerie Schloss Weikersheim
  • Schlösser und Gärten

300 Jahre Orangerie in Schloss Weikersheim

Asiatischer Schaubauernhof, Blick in den Innnehof
  • Vermögen und Bau

Asiatischer Schaubauernhof eröffnet

Wilhelma Eröffnung Terra Australis, Koala
  • Wilhelma

Finanzminister eröffnet Terra Australis in der Wilhelma

 Aussicht von der Festungsruine Hohenneuffen auf die Umgebung.
  • Termine

Sommertour von Finanzminister Dr. Bayaz

Dino-Spielplatz im Rosensteinpark
  • Vermögen und Hochbau

Dino-Spielplatz im Rosensteinpark eröffnet

Neubau Finanzamt Offenburg Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Neubau Finanzamt Offenburg fertiggestellt