Vermögen und Hochbau

Geschäftsbericht der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung 2021

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Direktor des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Andreas Hölting stellen den Geschäftsbericht Vermögen und Bau 2021 in der Landespressekonferenz vor.

Knapp eine Milliarde Euro hat das Land 2021 in Sanierung, Neubau und Unterhalt der landeseigenen Immobilien investiert. Das geht aus dem Geschäftsbericht der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung hervor. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Andreas Hölting, Direktor des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg, haben heute in Stuttgart gemeinsam den Geschäftsbericht der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg für das Jahr 2021 vorgestellt.

Der Gesamtumsatz der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg hat im Jahr 2021 rund 2,3 Milliarden Euro betragen. Eine gute Bilanz angesichts der schwierigen Bedingungen im vergangenen Jahr. Rund 944 Millionen Euro hat das Land in Sanierung, Neubau und Unterhalt der landeseigenen Immobilien investiert.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Die derzeitigen Krisen stellen uns vor enorme Herausforderungen, die es insbesondere auch bei unserer Vermögens- und Hochbauverwaltung zu bewältigen gilt. Beim Ziel einer klimaneutralen Landesverwaltung 2030 spielt Vermögen und Bau eine entscheidende Rolle. Umso mehr danke ich heute allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung für ihren Einsatz im vergangenen Jahr und für ihr Engagement in diesen aktuell wirklich herausfordernden Zeiten.“

Direktor Andreas Hölting: „Unter den äußerst fordernden Rahmenbedingungen müssen wir all unsere Kräfte aufbieten, um die Investitionen des Landes verantwortungsvoll umzusetzen. Dabei schöpfen wir große Motivation daraus, dass wir einen wichtigen Beitrag zum Gemeinwesen leisten, indem wir den staatlichen Institutionen ein Dach über dem Kopf geben und die Voraussetzungen für die Klimaneutralität der Landesverwaltung schaffen.“

Investitionen in Sanierung und Modernisierung

Der Investitionsschwerpunkt lag im vergangenen Jahr mit über 416 Millionen Euro erneut auf der Sanierung und Modernisierung der Landesgebäude. Der Gebäudeunterhalt hatte ein Volumen von rund 389 Millionen Euro. In neue Gebäude hat das Land rund 139 Millionen Euro investiert.

Mit den in der Bilanz 2021 energiesparenden und emissionsmindernden Maßnahmen bei den landeseigenen Gebäuden wurden rund 19,1 Millionen Kilowattstunden Wärme und etwa 5,1 Millionen Kilowattstunden Strom eingespart. Durch seine Investitionen konnte das Land den jährlichen CO2-Ausstoß der Landesgebäude um 3.700 Tonnen weiter senken. Insgesamt trägt der Einsatz erneuerbarer Energien für landeseigene Liegenschaften zu einer Reduktion der CO2-Emissionen um rund 47.000 Tonnen pro Jahr bei.

Download und weitere Informationen

Geschäftsbericht 2021 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung 

Freien Stellen sowie Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten bei der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

  • Podcast

Schlösser, Könige, Demokraten – Folge 12 von Cäshlfow veröffentlicht

Wald
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Finanzamt Symbolbild
  • Amtseinführung

Neue Leitung beim Finanzamt Stuttgart III

Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst Heidelberg
  • Vermögen und Bau

Gebäudeübergabe Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst in Heidelberg

Minister Danyal Bayaz spricht
  • Rede

Rede von Dr. Danyal Bayaz über das Gesetz für nachhaltige Finanzanlagen

Gebäude Vermögen und Bau Stuttgart
  • Vermögen und Bau

Neuer Amtsleiter bei Vermögen und Bau Stuttgart

Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg
  • Naturschutz

122 Hektar für Artenvielfalt und Naturschutz

Wald
  • Umwelt

Spitzenplatz für Baden-Württemberg im Nachhaltigkeitsrating

Ministerialdirektor Heiko Engling
  • Personal

Ministerialdirektor: Engling folgt auf Krauss

Hände halten einige Euro-Scheine in die Kamera / Foto: Christian Dubovan
  • Haushalt

Rating: Kreditwürdigkeit des Landes weiterhin bei AA+

Der Landtag von Baden-Württemberg
  • Haushalt

Nachhaltigkeit nun verpflichtendes Kriterium der Haushaltspolitik

Schloss Heidelberg
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

Familie bei der Gartenarbeit
  • Steuern

Grundsteuerfrist beendet − Kulanzzeit schließt sich an

Symbol der Kelten
  • Vermögen und Bau

Freigabe eines ersten Teilabschnitts für die Kelten-Erlebniswelt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Abgabefrist der Grundsteuer endet in anderthalb Wochen

Residenzschloss Ludwigsburg
  • Schlösser und Gärten

Neue Leitung der Staatlichen Schlösser und Gärten

Visualisierung der Mensa Hochschule Reutlingen
  • Vermögen und Bau

Generalsanierung Mensa der Hochschule Reutlingen

Finanzhilfen Universitätskliniken
  • Finanzhilfen

Land unterstützt Universitätskliniken mit bis zu 141 Millionen Euro

  • Steuern

Abgabefrist zur Grundsteuererklärung endet bald

Geldscheine und Münzen / Foto: stock.adobe.com/Herbie
  • Steuern

Steuerliche Änderungen im neuen Jahr

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz hält seine Rede zur Verabschiedung des Doppelhaushalts
  • Rede

„Unsere Demokratie funktioniert, gerade auch in der Krise.“

Ansicht Schlossgarten Weikersheim
  • Schlösser und Gärten

Staatliche Schlösser und Gärten wollen klimaneutral werden

  • Podcast

Nie mehr keine Ahnung: Finanzen einfach erklärt - Folge 10 von Cäshflow veröffentlicht

Laubengang Schlossgarten Schwetzingen
  • Vermögen und Bau

Restaurierter Laubengang im Schlossgarten Schwetzingen eröffnet