Vermögen und Hochbau

Grundsteinlegung Neubau Cyber Valley I in Tübingen

Visualisierung Cyber Valley 1 Tübingen Bauabschnitt

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz hat heute gemeinsam mit Wissenschaftsstaatssekretärin Petra Olschowski den Grundstein für den Neubau Cyber Valley I des Innovationscampus Cyber-Valley in Tübingen gelegt.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz: „Spitzenforschung gehört zur DNA unseres Landes. Wir schaffen ein innovatives Gebäude für innovative Technologien im Bereich Künstliche Intelligenz. Wir wollen Quellen künftigen Wohlstands erschließen. Das Cyber-Valley ist ein hervorragendes Beispiel dafür.“

Wissenschaftsstaatssekretärin Petra Olschowski: „In dem neuen Cyber Valley Gebäude wird exzellente Forschung zur Künstlichen Intelligenz stattfinden. Und das Ökosystem Cyber Valley wächst und gedeiht – es kommen immer mehr KI-Aktivitäten hinzu. Der Neubau wird die dringend benötigten Flächen bieten, um diese Initiativen unterzubringen. In dem Forschungsbau Cyber Valley I werden sich KI-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Tübingen und des Max-Planck-Instituts für intelligente Systeme mit Cyber Valley-Wirtschaftspartnern, Nachwuchsgruppen und Start-ups austauschen – ein inspirierendes Miteinander von jungen Talenten und erfahrenen Forschenden. Die Forschungsthemen decken ein breites Spektrum ab in den Bereichen maschinelles Lernen, Computer Vision und Robotik.“

Heimat für die Forschung zur Künstlichen Intelligenz

Die Bauarbeiten für den Neubau Cyber Valley I, der sich am westlichen Rand des „Wissenschafts- und Technologieparks“ befindet, haben bereits im Januar begonnen. DasCyber Valley auf der "Oberen Viehweide" in Tübingen wird damit erstmals eigens errichtete Flächen erhalten, um der Forschung zur Künstlichen Intelligenz eine Heimat zu bieten. Der Neubau wird einem Teil der Informatik der Universität und den Arbeitsgruppen der Cyber Valley Forschungskooperation zur Verfügung stehen, einem Konsortium aus Wissenschaft und Wirtschaft. In dem Gebäude sind auf rund 7.000 Quadratmetern unter anderem Büroflächen, Labore, Hörsäle, Seminarräume und ein Konferenzbereich untergebracht. Große befahrbare Versuchslabore sind ebenerdig angeordnet.

Der 5-geschossige Neubau wird mit dem geplanten 2. Bauabschnitt und einem gemeinsamen Freibereich ein Gebäudeensemble bilden. Der Neubau ist Auftakt für den gezielten Ausbau des Innovationscampus Cyber Valley, der im Dezember 2021 sein erfolgreiches fünf jähriges Bestehen gefeiert hat. Die Planungen für die noch folgenden beiden Bauabschnitte laufen bereits.

Das Land investiert rund 55,8 Millionen Euro in den Neubau. Das Gebäude soll Ende 2024 fertig sein.

Energieeffizienter Neubau

Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz haben beim neuen Campus Cyber Valley einen hohen Stellenwert. So sind die umfangreiche Nutzung erneuerbarer Energie und eine hohe Energieeffizienz wichtige Merkmale des Neubaus Cyber Valley I. Auf dem Dach werden eine extensive Dachbegrünung und eine Photovoltaik-Anlage entstehen. Der Strom aus der Dach- und Fassaden-Photovoltaik kommt der Eigenversorgung des Gebäudes zu Gute.

Neben dem bereits 2016 beschlossenen Neubau Cyber Valley I sieht die Gesamtkonzeption für den Standort Tübingen noch zwei weitere Neubauten für den Cyber-Valley Campus vor. Mit den beiden Neubauten Cyber Valley II und III werden insgesamt weitere rund 14.800 Quadratmeter KI-Spitzenforschungsfläche auf dem Campus der Universität Tübingen entstehen.

Der KI-Innovationscampus Cyber Valley ist ein europaweit einmaliger Forschungsschwerpunkt für Künstliche Intelligenz (KI) und intelligente Systeme. Das 2016 in der Region Stuttgart-Tübingen gegründete Forschungskonsortium im Bereich der künstlichen Intelligenz verbindet Partnerinnen und Partner aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.

Fotos

Mediathek: Grundsteinlegung Neubau Cyber Valley I in Tübingen

Die Fotos können für redaktionelle Zwecke unter Angabe des Bildnachweises verwendet werden

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Das Deutschordensmuseum in Bad Mergentheim nun vollständig bei der SSG

Neubau Fakultät Technik DHBW
  • Vermögen und Hochbau

Neubau für die Fakultät Technik der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart übergeben

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen sinken

JVA Neubauten
  • Vermögen und Hochbau

Übergabe neuer Haftgebäude für die JVA Ravensburg, Schwäbisch Hall und Heimsheim

Visualisierung Gebäude X
  • Vermögen und Bau

Spatenstich für das „Gebäude X“ der Universität Konstanz

Aus der Ukraine geflüchtete Menschen warten am Hauptbahnhpf in Warschau auf die Weiterreise.
  • Haushalt

Land geht in Vorleistung für kommunale Flüchtlingshilfe

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

PV-Offensive auf Landesgebäuden mit Investorenmodellen

Visualisierung Neubau Pathologie Universitätsklinikum Tübingen
  • Vermögen und Bau

Baubeginn für das Universitätsklinikum Tübingen

Technologie
  • Landesverwaltung

Neues digitales Haushaltsmanagement im Land

Minister Danyal Bayaz mit Wilhelma-Direktor Thomas Kölpin
  • Vermögen und Bau

Finanzminister übernimmt Patenschaft für Seelöwe in der Wilhelma

Schachfiguren
  • Veranstaltung

Europas schwieriger Umgang mit China

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

  • Podcast

Schlösser, Könige, Demokraten – Folge 12 von Cäshflow veröffentlicht

Wald
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Finanzamt Symbolbild
  • Amtseinführung

Neue Leitung beim Finanzamt Stuttgart III

Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst Heidelberg
  • Vermögen und Bau

Gebäudeübergabe Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst in Heidelberg

Minister Danyal Bayaz spricht
  • Rede

Rede von Dr. Danyal Bayaz über das Gesetz für nachhaltige Finanzanlagen

Gebäude Vermögen und Bau Stuttgart
  • Vermögen und Bau

Neuer Amtsleiter bei Vermögen und Bau Stuttgart

Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg
  • Naturschutz

122 Hektar für Artenvielfalt und Naturschutz

Wald
  • Umwelt

Spitzenplatz für Baden-Württemberg im Nachhaltigkeitsrating

Ministerialdirektor Heiko Engling
  • Personal

Ministerialdirektor: Engling folgt auf Krauss

Hände halten einige Euro-Scheine in die Kamera / Foto: Christian Dubovan
  • Haushalt

Rating: Kreditwürdigkeit des Landes weiterhin bei AA+

Der Landtag von Baden-Württemberg
  • Haushalt

Nachhaltigkeit nun verpflichtendes Kriterium der Haushaltspolitik

Schloss Heidelberg
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

Familie bei der Gartenarbeit
  • Steuern

Grundsteuerfrist beendet − Kulanzzeit schließt sich an