Vermögen und Bau

Interdisziplinäres Tumorzentrum des Uniklinikums Freiburg übergeben

Finanzministerin Edith Sitzmann bei der Übergabe des Interdisziplinären Tumorzentrums des Universitätsklinikums Freiburg. Foto: Britt Schilling / Universitätsklinikum Freiburg

Finanzministerin Edith Sitzmann hat heute den Neubau des Interdisziplinären Tumorzentrums (ITZ) an das Universitätsklinikum Freiburg übergeben. Er war in knapp vier Jahren Bauzeit vor dem Torbogen des Zentralklinikums an der Hugstetter Straße errichtet worden.

„Im neuen Zentrum arbeiten Onkologie-Fachleute verschiedener Fachrichtungen unter einem Dach zusammen“, sagte Sitzmann in Freiburg. „Für Patientinnen und Patienten ist das Interdisziplinäre Tumorzentrum damit Orientierungspunkt und Anlaufstelle. Es gibt eine zentrale Anmeldung für sie, die gesamte Eingangsebene ist offen und transparent gehalten. Das bringt Klarheit und möglichst kurze Wege.“ Neben dem Tumorzentrum (Comprehensive Cancer Center Freiburg) sind auch die Hämatologie und die Onkologie im Neubau untergebracht.

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer sagte anlässlich der Übergabe: „Das Tumorzentrum Freiburg ist eines von 13 onkologischen Spitzenzentren, die von der Deutschen Krebshilfe ausgezeichnet wurden. Der Neubau des ITZ verdeutlicht die bedeutende Stellung Freiburgs in der deutschen Hochschulmedizin. Das ITZ bietet die ganze Bandbreite sich ergänzender, etablierter und spezialisierter Therapiekonzepte, die auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten maßgeschneidert werden. Mit der Zusammenführung der onkologischen Einheiten werden Synergieeffekte sowie Qualitätsverbesserungen bei der Krankenversorgung ermöglicht."

Das ITZ ist Teil der baulichen Entwicklungsplanung des Universitätsklinikums Freiburg. Es ist zudem der erste Baustein der Klinikerweiterung auf dem sogenannten Baufeld II. Dieses Baufeld liegt östlich des Zentralklinikums. Im Laufe der Erweiterung werden dort mehrere neue Klinikgebäude entstehen.

Der ITZ-Neubau hat rund 6.400 Quadratmeter Nutzungsfläche - verteilt auf fünf Geschosse: Im Erdgeschoss befinden sich die Ambulanzen sowie Diensträume für Ärztinnen und Ärzte. Im Hauptgeschoss mit dem Haupteingang an der Hugstetter Straße finden Patientinnen und Patienten die Anmeldung, es gibt 47 Plätze für ambulante Chemo- und Immuntherapien sowie Forschungs- und Lehrräume. Darüber liegen zwei Geschosse mit 104 Betten in vier Pflegestationen. Im obersten Geschoss ist ein großer Teil der Technik untergebracht.

„Die Patientinnen und Patienten sollen in ihren Zimmern zur Ruhe kommen können. Eine behagliche und wohnliche Atmosphäre ist deshalb besonders wichtig. Auch die Kunstwerke, die in den Zimmern angebracht wurden, sollen dazu beitragen“, stellte die Finanzministerin fest. „Wo technische Möglichkeiten den Menschen zugutekommen, werden sie genutzt. Beispielsweise ermöglicht eine besondere Luftfilterung, dass sich Patientinnen und Patienten mit sehr schwachem Immunsystem frei auf der gesamten Station bewegen können.“

Der Neubau verfügt über eine hocheffiziente Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Diese trägt ebenso zum effizienten Umgang mit Energie bei wie die Nutzung von Brunnenwasser zur Raumkühlung.

Die Gesamtbaukosten des Neubaus betragen 55 Millionen Euro, diese werden vollständig vom Klinikum getragen.

Hinweis:
Bilder der Veranstaltung finden Sie in unserer Mediathek. Für redaktionelle Zwecke stehen die Bilder unter Angabe der Bildquelle kostenlos zur Verfügung.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Finanzamtsgebäude Schwäbisch Hall
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Hall