Wirtschaft

Jahresprogramm 2013 von bw-i verabschiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Wirtschaftsfördergesellschaft des Landes, Baden-Württemberg International (bw-i), bietet der baden-württembergischen Wirtschaft auch im Jahr 2013 ein attraktives und umfassendes Jahresprogramm an. „Das Internationalisierungsprogramm der bw-i unterstützt vor allem kleine und mittelständische Unternehmen, ausländische Märkte zu erschließen“, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid, der gleichzeitig Aufsichtsratsvorsitzender der bw-i ist.

Jürgen Oswald, Geschäftsführer von bw-i, betonte: „Unser Markterschließungsprogramm für die baden-württembergische Wirtschaft wurde gemeinsam mit dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, den Wirtschafts- und Branchenorganisationen sowie den Clustern und Netzwerken entwickelt und ist am Bedarf der mittelständischen Wirtschaft ausgerichtet“.

Sektorale Schwerpunkte bilden die Branchen Maschinenbau, Automobilwirtschaft, Umwelttechnik, Gesundheitswirtschaft, IKT und Kreativwirtschaft sowie die Luft- und Raumfahrt. Darüber hinaus werden Maßnahmen angeboten, die für eine Vielzahl von Branchen gleichermaßen von Interesse sein können.

Neben den traditionell für die baden-württembergische Wirtschaft wichtigen Auslandsmärkten in Europa, den USA und – immer bedeutender werdend – China, enthält das Programm auch Maßnahmen in Zukunfts- und Wachstumsmärkte wie Brasilien, die Türkei und - im Jahr 2013 zum ersten Mal – Myanmar.

Das Jahresprogramm von bw-i zur Internationalisierung der baden-württembergischen Wirtschaft für das Jahr 2013 enthält 20 Maßnahmen in insgesamt 18 Ländern. Die Maßnahmen reichen von Fachinformationsreisen, Kontakt- und Kooperationsbörsen über Messebeteiligungen und Branchenpräsentationen bis hin zu Baden-Württemberg-Foren im Ausland. Das Jahresprogramm wurde am Freitag, 20.7., durch den Aufsichtsrat der Gesellschaft beschlossen.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden