Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Im bundesweiten Vergleich stromausschreibender Stellen hat Baden-Württemberg den günstigsten Strompreis für das Lieferjahr 2025 erzielt und ist damit Spitze im Bundesvergleich.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ökostrom Photovoltaikanlage

Ausschreibung Stromversorgung für 2026-2028 neu mit Bilanzkreis

Zudem wurde die Ausschreibung zur Stromversorgung der Landesgebäude für die Jahre 2026 bis 2028 abgeschlossen: Mit 100 Prozent Ökostrom und erstmals einem Bilanzkreismanagement.

Nachhaltige Energieversorgung und Klimaschutz

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Mit der zentralen Strombeschaffung sorgen wir für eine nachhaltige Energieversorgung und für mehr Klimaschutz. Das neue Bilanzkreismanagement macht die eigenen Photovoltaikanlagen noch besser nutzbar. Über den im Ländervergleich günstigsten Strompreis für das Land im Jahr 2025 freue ich mich besonders.“

Die europaweite Ausschreibung der zentralen Strombeschaffung umfasste rund 448 Gigawattstunden Strom jährlich für rund 3.900 Abnahmestellen. Das entspricht dem Jahresverbrauch von gut 130.000 Privathaushalten.

Erstmals wird für mehrere Ausschreibungslose ein sogenanntes Bilanzkreismanagement eingesetzt. Dadurch kann überschüssiger Strom aus Photovoltaikanlagen auf Landesgebäuden bilanziell innerhalb des eigenen Strombezugs genutzt werden.

Ökostrom vollständig aus erneuerbaren Quellen

Vermögen und Bau koordiniert die Ausschreibung und organisiert die zentrale Beschaffung für große Teile der Landesverwaltung. Die Belieferung beginnt zum 1. Januar 2026. Der ausgeschriebene zertifizierte Ökostrom kommt vollständig aus erneuerbaren Quellen: Aus Wasserkraft, Windkraft und Photovoltaik. Die Ausschreibung stellt sicher, dass die Erzeugungsanlagen nicht älter als 20 Jahre sind, eine Doppelvermarktung ausgeschlossen ist und alle Lieferungen durch Herkunftsnachweise belegt werden.

Die Energiepreise orientieren sich wie bisher am Terminmarkt der Strombörse EEX. Hinzu kommen von den Bietern angebotene transparente Preisaufschläge für Ökostrom und für das Bilanzkreismanagement. Die konkreten Preise für die Lieferjahre werden durch eine börsengekoppelte Preisbildung in festgelegten Zeiträumen ermittelt.

Bilanzkreismanagement

Ein Bilanzkreis ist eine Art virtuelles Energiekonto, in dem Erzeugung und Verbrauch rechnerisch miteinander abgeglichen werden. Mit einem Bilanzkreismanagement kann überschüssiger Strom wie etwa aus Photovoltaikanlagen der Landesgebäude mit dem Stromverbrauch an anderer Stelle verrechnet werden. Das reduziert den externen Stromeinkauf und erhöht die Effizienz der Eigennutzung von landeseigenen Photovoltaikanlagen. Das Bilanzkreismanagement ist eine Maßnahme aus dem Energie- und Klimaschutzkonzept für Landesliegenschaften 2030.

Downloads

Energie- und Klimaschutzkonzept für Landesliegenschaften 2030

Klimaneutrale Landesverwaltung

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen