Spendenaufruf

Minister Schmid ruft zu Spenden für Opfer des Islamischen Staats auf

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat eine Spendenaktion für Flüchtlinge aus Syrien und Irak in der Föderalen Region Kurdistan-Irak (Nordirak) gestartet. Die Spendengelder sollen etwa 100 Frauen und deren Kindern aus der Minderheitengruppe der Jesiden helfen, die aus der Hand von Islamisten befreit wurden oder geflohen sind.

Allein im Nordirak sind derzeit über eine Million Flüchtlinge aus Syrien und dem Irak gestrandet. Minister Schmid spendet im Namen des Finanz- und Wirtschaftsministeriums 2.000 Euro. Er bittet auch die Teilnehmer seiner Delegationsreise in die Region Kurdistan-Irak aus dem Jahr 2013, sich an der Spendenaktion zu beteiligen. Auch Spenden aus der Bevölkerung sind natürlich willkommen.

Die Bankverbindung des Spendenkontos lautet:
Behandlungszentrum für Folteropfer, Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE13 1002 0500 0003 0885 00, BIC: BFSWDE33BER
Stichwort "Nothilfe für Frauen und Kinder in Kurdistan-Irak".


Die Spendengelder gehen an das Behandlungszentrum für Folteropfer e.V. (bzfo), das als Kooperationspartner der irakischen Jiyan Foundation for Human Rights direkt vor Ort hilft. Das bzfo wird die Gelder zu 100 Prozent in den Nordirak weiterleiten.

"Diese Frauen und Kinder haben Schreckliches erlebt. Es ist wichtig, ihnen nach die-sen traumatischen Erfahrungen unsere Unterstützung zukommen zu lassen“, sagte Minister Nils Schmid. „Die Mittel ermöglichen es, sie unter anderem mit Medikamenten, Essen, Kinderkleidung oder Decken zu versorgen. Bei meiner Delegationsreise in den Nordirak im Mai 2013 habe ich eine Region erlebt mit einem rasanten Wirtschaftswachstum, die in einer instabilen Region ein Hort der Stabilität war. So habe ich das Flüchtlingslager Domiz besucht, in dem zehntausende Menschen untergebracht waren. Die schiere Größe war beeindruckend, ebenso wie die gute Organisation. Leider hat sich die Situation in Syrien und Irak durch die Ausbreitung des IS seitdem noch verschlimmert."

Im Mai 2013 waren im Flüchtlingscamp in Domiz circa 70.000 Menschen unterge-bracht. Mittlerweile hat sich die Situation deutlich verschärft. Allein in der Föderalen Region Kurdistan-Irak sind derzeit über eine Million Flüchtlinge aus Syrien und dem Irak gestrandet.

Die jetzt unterstützten Frauen sind häufig misshandelt worden. Sie und ihre Kinder leiden unter den körperlichen und seelischen Folgeschäden. Viele leben unter erbärmlichen Bedingungen in Flüchtlingslagern oder anderen Notunterkünften. Die Mittel ermöglichen es, sie mit Medikamenten, Essen, Kinderkleidung, Decken, Säuglingsnahrung, Heizung etc. zu versorgen. Außerdem soll so die medizinische und auch psychotherapeutische Behandlung finanziert werden.

Weitere Informationen:

www.bzfo.de

www.ueberleben.org

www.jiyan-foundation.org

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?