Schlösser und Gärten

Ministerin Sitzmann übergibt restaurierte und sanierte Schlosskirche des Residenzschlosses Rastatt

24 Jahre war die Schlosskirche des Barockschlosses Rastatt für die Öffentlichkeit geschlossen. 11 Jahre davon waren Restauratorinnen und Restauratoren damit beschäftigt, das barocke Monument wieder instand zu setzen. An diesem Freitag (30. Juni) hat Finanzministerin Edith Sitzmann die sanierte und restaurierte Kirche feierlich an die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg übergeben. Sie kann künftig bei Führungen besichtigt werden.

„Extra schön bis in die feinsten Details der Ausstattung - so ist uns die Schlosskirche heute erhalten“, sagte die Finanzministerin in Rastatt. Sie griff damit einen Anspruch der Markgräfin Sibylla Augusta auf. Diese hatte die Kirche zwischen 1720 und 1723 errichten lassen und sie sich „extra schön und keineswegs schlechter als die Schlosszimmer“ gewünscht. „Ich freue mich, dass Besucherinnen, Besucher und vor allem die Menschen aus Rastatt selbst die Schlosskirche nun wieder in ihrer ganzen barocken Schönheit erleben können“, so Sitzmann. Mit der Eröffnung der Kirche sei die Barockresidenz Rastatt als einzigartiges Ensemble zu bestaunen.
Während der vergangenen 11 Jahre wurde die Kirche umfangreich saniert und restauriert. In zwei Bauabschnitten investierte das Land Baden-Württemberg rund 4,2 Millionen Euro in den Erhalt des Monuments. „Damit fielen die Kosten um rund eine Million Euro niedriger aus, als zu Beginn der Arbeiten geschätzt“, stellte die Ministerin fest. 

Nach der Schließung der Kirche 1993 waren zunächst umfassende Untersuchungen und Abstimmungen mit der Denkmalpflege und Kunsthistorikerinnen und Kunsthistorikern notwendig. 2006 begannen die Sanierungsarbeiten. In einem ersten Bauabschnitt wurde die Kirche im Wesentlichen statisch ertüchtigt und das Dach wurde saniert. Im Vorgriff auf den zweiten Bauabschnitt erfolgte auch die Sanierung des barocken Deckenfreskos im Innenraum.

Im zweiten Bauabschnitt wurde das gesamte Kircheninnere restauriert. Neben der Raumschale mit ihren vielfältigen Oberflächen wurden unter anderem die Altarbilder überarbeitet und die Orgel instandgesetzt. Um den Erhalt des Gebäudes langfristig gewährleisten zu können, waren zudem technische Ergänzungen erforderlich. Sie tragen dazu bei, das Raumklima zu stabilisieren. Zur optimalen Steuerung von Temperatur und Licht wurden eine elektrische Heizung unter den Kirchenbänken, eine Luftabsaugung über den Glockenturm sowie an einigen Fenstern zusätzliche Glasscheiben zur Verdunkelung installiert. Die speziellen Glasscheiben machen es möglich, den Lichteinfall in die Kirche per Knopfdruck zu regeln. Die Wärmeeinstrahlung kann auf 10 Prozent und schädigende UV-Strahlung auf nahezu Null reduziert werden. „Die neue Technik wurde behutsam und nahezu unsichtbar in die historische Bausubstanz integriert“, betonte die Finanzministerin. „Die sanierte Schlosskirche ist ein gelungenes Beispiel, wie Altes und Neues ineinander greifen und sich harmonisch ergänzen können.“

Bei Führungen der Staatlichen Schlösser und Gärten können die Glasscheiben von einem lichtundurchlässigen in einen durchsichtigen Modus umgestellt werden. Unterstützt wird die Raumwirkung durch eine LED-Beleuchtung, die das Deckenfresko, die Seitenaltäre und den Hauptaltar ausleuchtet. Für Sitzmann trägt das alles zu einer „eindrucksvollen Präsentation des Kirchenraums für die Besucherinnen und Besucher“ bei.

Bildergalerie: „Extra schön: die restaurierte Schlosskirche in Rastatt"

Bildergalerie: "Übergabe der restaurierten Schlosskirche Rastatt"

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Finanzamtsgebäude Schwäbisch Hall
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Hall