Schlösser und Gärten

Ministerin Sitzmann übergibt restaurierte und sanierte Schlosskirche des Residenzschlosses Rastatt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schlösser und Gärten Ministerin Sitzmann übergibt restaurierte und sanierte Schlosskirche des Residenzschlosses Rastatt

24 Jahre war die Schlosskirche des Barockschlosses Rastatt für die Öffentlichkeit geschlossen. 11 Jahre davon waren Restauratorinnen und Restauratoren damit beschäftigt, das barocke Monument wieder instand zu setzen. An diesem Freitag (30. Juni) hat Finanzministerin Edith Sitzmann die sanierte und restaurierte Kirche feierlich an die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg übergeben. Sie kann künftig bei Führungen besichtigt werden.

„Extra schön bis in die feinsten Details der Ausstattung - so ist uns die Schlosskirche heute erhalten“, sagte die Finanzministerin in Rastatt. Sie griff damit einen Anspruch der Markgräfin Sibylla Augusta auf. Diese hatte die Kirche zwischen 1720 und 1723 errichten lassen und sie sich „extra schön und keineswegs schlechter als die Schlosszimmer“ gewünscht. „Ich freue mich, dass Besucherinnen, Besucher und vor allem die Menschen aus Rastatt selbst die Schlosskirche nun wieder in ihrer ganzen barocken Schönheit erleben können“, so Sitzmann. Mit der Eröffnung der Kirche sei die Barockresidenz Rastatt als einzigartiges Ensemble zu bestaunen.
Während der vergangenen 11 Jahre wurde die Kirche umfangreich saniert und restauriert. In zwei Bauabschnitten investierte das Land Baden-Württemberg rund 4,2 Millionen Euro in den Erhalt des Monuments. „Damit fielen die Kosten um rund eine Million Euro niedriger aus, als zu Beginn der Arbeiten geschätzt“, stellte die Ministerin fest. 

Nach der Schließung der Kirche 1993 waren zunächst umfassende Untersuchungen und Abstimmungen mit der Denkmalpflege und Kunsthistorikerinnen und Kunsthistorikern notwendig. 2006 begannen die Sanierungsarbeiten. In einem ersten Bauabschnitt wurde die Kirche im Wesentlichen statisch ertüchtigt und das Dach wurde saniert. Im Vorgriff auf den zweiten Bauabschnitt erfolgte auch die Sanierung des barocken Deckenfreskos im Innenraum.

Im zweiten Bauabschnitt wurde das gesamte Kircheninnere restauriert. Neben der Raumschale mit ihren vielfältigen Oberflächen wurden unter anderem die Altarbilder überarbeitet und die Orgel instandgesetzt. Um den Erhalt des Gebäudes langfristig gewährleisten zu können, waren zudem technische Ergänzungen erforderlich. Sie tragen dazu bei, das Raumklima zu stabilisieren. Zur optimalen Steuerung von Temperatur und Licht wurden eine elektrische Heizung unter den Kirchenbänken, eine Luftabsaugung über den Glockenturm sowie an einigen Fenstern zusätzliche Glasscheiben zur Verdunkelung installiert. Die speziellen Glasscheiben machen es möglich, den Lichteinfall in die Kirche per Knopfdruck zu regeln. Die Wärmeeinstrahlung kann auf 10 Prozent und schädigende UV-Strahlung auf nahezu Null reduziert werden. „Die neue Technik wurde behutsam und nahezu unsichtbar in die historische Bausubstanz integriert“, betonte die Finanzministerin. „Die sanierte Schlosskirche ist ein gelungenes Beispiel, wie Altes und Neues ineinander greifen und sich harmonisch ergänzen können.“

Bei Führungen der Staatlichen Schlösser und Gärten können die Glasscheiben von einem lichtundurchlässigen in einen durchsichtigen Modus umgestellt werden. Unterstützt wird die Raumwirkung durch eine LED-Beleuchtung, die das Deckenfresko, die Seitenaltäre und den Hauptaltar ausleuchtet. Für Sitzmann trägt das alles zu einer „eindrucksvollen Präsentation des Kirchenraums für die Besucherinnen und Besucher“ bei.

Bildergalerie: „Extra schön: die restaurierte Schlosskirche in Rastatt"

Bildergalerie: "Übergabe der restaurierten Schlosskirche Rastatt"

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen