Förderung

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Finanz- und Wirtschaftsministerium fördert die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH bei ihrer Finanzierung von Existenzgründungen und Betriebsübernahmen im Jahr 2014 mit 610.500 Euro. Das gab Minister Nils Schmid am 22. Juni 2014 in Stuttgart bekannt.

„Für die Zukunft unserer Wirtschaft ist es wichtig, möglichst gute Rahmenbedingungen für Existenzgründungen und Unternehmernachfolgen zu schaffen. Dank der Förderung des Landes ist es der MBG möglich, vergünstigt eine wichtige Ergänzung zur Kreditfinanzierung anzubieten. Eine Beteiligung stärkt die Eigenkapitalbasis der Unternehmen, erweitert damit deren Kreditrahmen und verbessert die Konditionen", sagte der Minister.

Die MBG ist eine gemeinnützige Selbsthilfeeinrichtung der Wirtschaft. Sie unterstützt insbesondere Existenzgründungen und Übernahmen sowie Innovationen und neue Technologien. Die MBG ist mit aktuell 1.100 Beteiligungen im Bestand bundesweit die größte Einrichtung ihrer Art, obwohl sie nur in Baden-Württemberg tätig ist. Im vergangenen Jahr hat sie sich an 128 Unternehmen mit einem Volumen von 41 Millionen Euro beteiligt.

Trotz der gegenwärtig guten Finanzierungsbedingungen in der Wirtschaft ist es für junge Unternehmen oft sehr schwierig, an die erforderlichen Finanzierungsmittel zu kommen. Bei Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen sind unzureichende Sicherheiten oder Eigenkapital ein häufiger Grund, warum erforderliche Finanzierungen letztlich nicht zustande kommen. „Diese Lücke kann das Angebot der MBG schließen“, so Schmid. Durch die Förderung des Landes werden die Kosten einer solchen Finanzierung für Gründerinnen und Gründer sowie Betriebsübernehmerinnen und -übernehmer leichter tragbar.

Damit spielt die MBG eine wichtige Rolle in der Gründungsoffensive des Landes. Neben der MBG vergibt auch die L-Bank Finanzierungshilfen. Zur Förderung von Start-Ups und jungen Unternehmen hat die Landesregierung außerdem das Instrument der Innovationsgutscheine ausgebaut. Damit werden Unternehmen bei der Planung, Entwicklung und Umsetzung von neuen Produkten, Produktionsverfahren und Dienstleistungen unterstützt. Ausgebaut wurde auch das niedrigschwellige Gutscheinsystem, mit dem Gründungswillige bereits bei der Erstellung von Businessplänen und bei der Gründungsfinanzierung unterstützt werden. Wettbewerbe wie der "Elevator Pitch BW", bei dem Jungunternehmen mit ihren Geschäftsideen gegeneinander antreten sowie Gründermessen runden das Programm ab. Neu hinzu kommt demnächst ein Venture Capital Fonds, der in junge, innovative Unternehmen investiert.

MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH

„Damit haben wir ein gut aufeinander abgestimmtes Paket. Für Baden-Württemberg als Innovationsland ist es von hohem Interesse, dass möglichst viele, auch risikoorientierte, Gründungen über die schwierige Startphase kommen. Mit ihrem Schwung und neuen Ideen setzen diese Unternehmen wichtige Impulse für unsere Wirtschaft insgesamt“, so der Minister.

MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma