Förderung

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Finanz- und Wirtschaftsministerium fördert die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH bei ihrer Finanzierung von Existenzgründungen und Betriebsübernahmen im Jahr 2014 mit 610.500 Euro. Das gab Minister Nils Schmid am 22. Juni 2014 in Stuttgart bekannt.

„Für die Zukunft unserer Wirtschaft ist es wichtig, möglichst gute Rahmenbedingungen für Existenzgründungen und Unternehmernachfolgen zu schaffen. Dank der Förderung des Landes ist es der MBG möglich, vergünstigt eine wichtige Ergänzung zur Kreditfinanzierung anzubieten. Eine Beteiligung stärkt die Eigenkapitalbasis der Unternehmen, erweitert damit deren Kreditrahmen und verbessert die Konditionen", sagte der Minister.

Die MBG ist eine gemeinnützige Selbsthilfeeinrichtung der Wirtschaft. Sie unterstützt insbesondere Existenzgründungen und Übernahmen sowie Innovationen und neue Technologien. Die MBG ist mit aktuell 1.100 Beteiligungen im Bestand bundesweit die größte Einrichtung ihrer Art, obwohl sie nur in Baden-Württemberg tätig ist. Im vergangenen Jahr hat sie sich an 128 Unternehmen mit einem Volumen von 41 Millionen Euro beteiligt.

Trotz der gegenwärtig guten Finanzierungsbedingungen in der Wirtschaft ist es für junge Unternehmen oft sehr schwierig, an die erforderlichen Finanzierungsmittel zu kommen. Bei Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen sind unzureichende Sicherheiten oder Eigenkapital ein häufiger Grund, warum erforderliche Finanzierungen letztlich nicht zustande kommen. „Diese Lücke kann das Angebot der MBG schließen“, so Schmid. Durch die Förderung des Landes werden die Kosten einer solchen Finanzierung für Gründerinnen und Gründer sowie Betriebsübernehmerinnen und -übernehmer leichter tragbar.

Damit spielt die MBG eine wichtige Rolle in der Gründungsoffensive des Landes. Neben der MBG vergibt auch die L-Bank Finanzierungshilfen. Zur Förderung von Start-Ups und jungen Unternehmen hat die Landesregierung außerdem das Instrument der Innovationsgutscheine ausgebaut. Damit werden Unternehmen bei der Planung, Entwicklung und Umsetzung von neuen Produkten, Produktionsverfahren und Dienstleistungen unterstützt. Ausgebaut wurde auch das niedrigschwellige Gutscheinsystem, mit dem Gründungswillige bereits bei der Erstellung von Businessplänen und bei der Gründungsfinanzierung unterstützt werden. Wettbewerbe wie der "Elevator Pitch BW", bei dem Jungunternehmen mit ihren Geschäftsideen gegeneinander antreten sowie Gründermessen runden das Programm ab. Neu hinzu kommt demnächst ein Venture Capital Fonds, der in junge, innovative Unternehmen investiert.

MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH

„Damit haben wir ein gut aufeinander abgestimmtes Paket. Für Baden-Württemberg als Innovationsland ist es von hohem Interesse, dass möglichst viele, auch risikoorientierte, Gründungen über die schwierige Startphase kommen. Mit ihrem Schwung und neuen Ideen setzen diese Unternehmen wichtige Impulse für unsere Wirtschaft insgesamt“, so der Minister.

MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden