Steuerbroschüre

Neuauflage der Steuerbroschüre für Existenzgründer

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Förderung von Existenzgründern ist ein wichtiges wirtschaftspolitisches Ziel der Landesregierung. Unternehmensneugründungen leisten einen entscheidenden Beitrag zur Schaffung neuer Arbeitsplätze. Der Weg in die Selbständigkeit ist gerade am Anfang alles andere als einfach. Die Steuerbroschüre soll daher als erste Orientierungshilfe dienen. Bei weiteren Fragen sind auch die Finanzämter im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten gerne behilflich. Hierfür gibt es in jedem Finanzamt einen Ansprechpartner für Existenzgründer.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Donnerstag (18. März 2010) in Stuttgart anlässlich der Veröffentlichung der Neuauflage der Steuerbroschüre für Existenzgründer.

Das Finanzministerium habe die Broschüre „Steuertipps für Existenzgründer“ grundlegend überarbeitet. Die Informationsschrift enthalte einen Überblick über das Anmeldeverfahren, die steuerliche Einordnung der Tätigkeit und die Unternehmensteuern. Die neue Auflage berücksichtige zudem zahlreiche gesetzliche Änderungen. So sei durch das Konjunkturpaket I beispielsweise die degressive Abschreibung auf bewegliche Wirtschaftsgüter wieder eingeführt worden. Auch gäbe es Änderungen beim sogenannten Investitionsabzugsbetrag. Hier könnten zukünftig noch mehr kleinere und mittlere Betriebe einen Teil der Kosten für zukünftige Investitionen bereits vorab gewinnmindernd geltend machen, so der Finanzminister.

* * *

Die Broschüre „Steuertipps für Existenzgründer“ ist bei allen Finanzämtern des Landes kostenlos erhältlich. Die Publikation kann außerdem bei der Oberfinanzdirektion Karlsruhe, Moltkestraße 50, 76133 Karlsruhe, und dem Finanzministerium Baden-Württemberg, Pressestelle, Neues Schloss, 70173 Stuttgart, gegen Einsendung eines adressierten und frankierten Rückumschlags (Format DIN C 5, Porto 0,85 Euro) bezogen werden.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden