Baufreigabe

Neubau der Chirurgischen Klinik am Universitätsklinikum Heidelberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Nach der Übergabe der Frauen- und Hautklinik im Sommer letzten Jahres steht mit dem Neubau der Chirurgischen Klinik Heidelberg die nächste große Baumaßnahme für das Universitätsklinikum Heidelberg an. Für den 1. Bauabschnitt erteilte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 10.4.2014 die Baufreigabe.

„In den nächsten dreieinhalb Jahren werden Gesamtkosten in Höhe von 157,1 Millionen Euro verbaut. Der Neubau der Chirurgie ist die derzeit größte Landesbaumaßnahme - eine gewichtige und wegweisende Investition in den Medizinstandort Heidelberg“, so der Minister anlässlich der Baufreigabe.

Die neue Chirurgie bildet am Heidelberger Klinikring den Schlussstein. Mit dem Bau der Kopfklinik im Jahr 1987 wurde der erste Stein des Klinikrings gesetzt, gefolgt von der Medizinischen Klinik 2003, der Kinderklinik 2008, dem Nationalen Zentrum für Tumorerkrankungen 2010 und der Frauen- und Hautklinik 2013. Die neue Chirurgie wird nun die Lücke zwischen Frauen- und Hautklinik und der Medizinischen Klinik schließen. Die Besonderheit des Klinikrings besteht zusätzlich darin, dass die einzelnen Gebäude durch ein unterirdisches Gangsystem miteinander verbunden sind und somit zentral optimal versorgt werden können.
„Mit dem 1. Bauabschnitt der Chirurgischen Klinik wird der Klinikring Ende 2017 erstmalig baulich geschlossen sein - dreizehn Jahre früher und weitaus komplexer als ursprünglich geplant“, so Minister Schmid weiter. „Hochleistungsmedizin im Rahmen der Maximalversorgung wird durch die intelligente Gebäudeanordnung auf kürzesten Wegen gewährleistet. Ein Grund mehr, warum das Universitätsklinikum Heidelberg zu den bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland und Europa gehört", betont der Minister.

Ein 2. Bauabschnitt soll zukünftig die Orthopädische Klinik beherbergen; der derzeitige Standort der Orthopädie in Heidelberg-Schlierbach kann dann aufgegeben werden. Der Heidelberger Klinikring wird somit seine Vollendung finden. "Mit den energieeffizienten Neubauten für das Universitätsklinikum Heidelberg können energieintensive Bestandsflächen aufgegeben werden. Damit geht Baden-Württemberg einen weiteren großen Schritt in Richtung klimaneutrale Landesverwaltung", so Schmid abschließend.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen