Steuern

Neue steuerrechtliche Regelungen im Jahr 2018

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das neue Jahr bringt einige Änderungen im Steuerrecht. Das betrifft beispielsweise die Höhe der Grund- und Kinderfreibeträge sowie die Abgabefristen für die Einkommensteuererklärung. Es betrifft aber auch schädliche Steuerpraktiken international tätiger Konzerne. „Im Kampf gegen Steuerbetrug und Steuerhinterziehung müssen wir auf allen Ebenen aktiv sein: Bei uns im Land durch effektive Prüfungen und Kontrollen, international durch eine enge Zusammenarbeit und wirksame gesetzliche Regelungen“, sagte Staatssekretärin Gisela Splett am Freitag.

So soll mit dem ab 2018 greifenden „Gesetz gegen schädliche Steuerpraktiken im Zusammenhang mit Rechteüberlassungen“ verhindert werden, dass internationale Konzerne Gewinne durch Zahlungen für Patente, Lizenzen, Konzessionen und Markenrechte in Staaten verschieben, die diesen Gewinn aufgrund sogenannter Patentboxen überhaupt nicht oder kaum besteuern. 

Splett betonte, dass die Bekämpfung der Steuerhinterziehung der sozialen Gerechtigkeit diene „Die Funktionsfähigkeit unserer Gesellschaft hängt in hohem Maße von ausreichend finanzierten öffentlichen Haushalten ab. Die Steuereinnahmen sind damit die Grundlage für unsere Lebensqualität.“

Wichtige steuerrechtliche Neuerungen 2018:

·       Grundfreibetrag: Der Grundfreibetrag wird auf 9000 Euro erhöht, bislang lag er bei 8820 Euro. Der Grundfreibetrag ist der Teil des Einkommens, der steuerfrei bleibt. Das bedeutet, dass Unverheiratete erst ab einem zu versteuernden Einkommen von 9000 Euro Einkommensteuer zahlen müssen, bei Ehepartnern beziehungsweise eingetragenen Lebenspartnern gilt das ab 18.000 Euro.

·       Kinderfreibetrag und Kindergeld: Der Kinderfreibetrag wird um 36 Euro auf 2394 Euro pro Kind und Elternteil erhöht. Mit dem Kinderfreibetrag soll Eltern ein bestimmter Teil des Einkommens steuerfrei belassen werden, um das Existenzminimum ihres Kindes abzusichern. Außerdem wird das Kindergeld um 2 Euro pro Monat erhöht.

·       Kalte Progression: Die Werte des Einkommensteuertarifs werden um 1,65 Prozent angehoben, damit die kalte Progression ausgeglichen wird. Von kalter Progression spricht man, wenn Einkommens- und Lohnerhöhungen lediglich die Inflation ausgleichen und es trotz unveränderter Leistungsfähigkeit zu einem Anstieg der Durchschnittssteuerbelastung kommt.

·       Altersversorgung: Mit dem Betriebsrentenstärkungsgesetz soll 2018 nicht nur die betriebliche Altersvorsorge vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen weiter verbreitet werden. Es bringt auch einige Änderungen bei der sogenannten Riester-Rente mit sich. Beispielsweise wird zum 1. Januar 2018 die Grundzulage von 154 Euro auf 175 Euro pro Jahr erhöht. Wer also einen Riester-Vertrag hat und mindestens 4 Prozent seiner sozialversicherungspflichtigen Einnahmen pro Jahr einzahlt, erhält 175 Euro Zulage.

·       Abgabefrist für die Einkommensteuererklärung: Gesetzlich ist geregelt, dass sich erstmals für die Einkommensteuererklärung für das Jahr 2018 die Abgabetermine um zwei Monate nach hinten verschieben - also auf den 31. Juli 2019. In Baden-Württemberg wurde diese Regelung bereits 2017 für all diejenigen vorgezogen, die ihre Steuererklärung per ELSTER abgeben. Die Verlängerung für elektronische Steuererklärungen wird bis zum 31. Juli 2018 und damit für die Einkommensteuererklärung zum Jahr 2017 fortgeführt.

·       Fondsbesteuerung: Zum 1. Januar 2018 tritt das Gesetz zur Reform der Investmentbesteuerung in Kraft, das die Besteuerung von Investmentfonds vereinfachen soll. Auf Anlegerebene ist nun ein pauschaliertes Besteuerungsverfahren vorgesehen, wonach bei thesaurierenden Investmentfonds eine Vorabpauschale als Ersatz für die bisher steuerpflichtigen ausschüttungsgleichen Erträge und für Veräußerungsgewinne im Fondsvermögen der Besteuerung unterworfen wird.

·       Geringwertige Wirtschaftsgüter: Die Abschreibungsgrenze für geringwertige Wirtschaftsgüter wird von 410 auf 800 Euro erhöht. Um Bürokratie abzubauen und die Unternehmen noch deutlicher zu entlasten, hatte sich Baden-Württemberg im Gesetzgebungsverfahren sogar für eine Anhebung auf 1000 Euro ausgesprochen.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma