Diversity-Kongress

Rund 400 Teilnehmer beim ersten baden-württembergischen Diversity-Kongress in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Rund 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten am 13. Oktober 2014 beim ersten baden-württembergischen Diversity-Kongress im Stuttgarter Haus der Wirtschaft über Diversity Management als Zukunftsaufgabe im betrieblichen Alltag.

Mit dem Kongress unter dem Titel „Vielfalt managen - Zukunft gestalten“ wollen das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern Anstöße geben, Diversity-Management systematisch in der Personal- und Unternehmenspolitik zu verankern. Führungskräfte, Personalverantwortliche und Diversity Beauftragte aus Unternehmen wie auch Vertreterinnen und Vertreter aus Kammern, Verbänden, Wirtschaftsförderungen und Netzwerken tauschten sich über konkrete Lösungsansätze zur Implementierung von Diversity Management aus.

Stimmen zum Kongress

Peter Hofelich, Beauftragter der Landesregierung für Mittelstand und Handwerk: „Wenn es darum geht, ausreichend Fachkräfte für unseren Standort zu sichern, so kommen wir am Thema Diversity Management nicht mehr vorbei. Menschen sollen ungeachtet ihrer Herkunft, ihres Geschlechts, ihres Alters oder ihrer sexuellen Orientierung eine Willkommenskultur in Baden-Württemberg vorfinden.“ Die Landesregierung unterstützt insgesamt elf Welcome Center im Land als zentrale Anlaufstellen für internationale Fachkräfte und für Unternehmen auf der Suche nach Fachkräften, so Hofelich.

Gabriele Frenzer Wolf, Stellvertretende Vorsitzende DGB-Bezirk Baden-Württemberg: „Vielfalt im Betrieb zu leben erfordert einen Bewusstseinswandel. Gemischte Teams auf jeder Ebene arbeiten erfolgreicher und bereichern den Betrieb. Nur wenn Unternehmensführung, Personalabteilung und die betriebliche Interessenvertretung davon überzeugt sind und ihre Personalpolitik bewusst darauf einrichten, werden Stereotype wirksam abgebaut und gleiche Teilhabe ermöglicht. Dies dient sowohl der Gesellschaft als auch den Unternehmen. Die Sicherung von Fachkräften in Zeiten des demographischen Wandels ist dabei ein nicht unwillkommener Nebeneffekt.“

Andreas Richter, Hauptgeschäftsführer der IHK Region Stuttgart und Federführer Volkswirtschaft der baden-württembergischen IHKs: „Die Industrie- und Handelskammern in Baden-Württemberg wollen die Unternehmen dabei unterstützen, sich auf dem immer enger werdenden Arbeitsmarkt zu behaupten. Unternehmen, die es verstehen, ihre Personalpolitik an die veränderte Arbeitswelt anzupassen, sind im Vorteil. Diversity Management, also der kluge Umgang mit der zunehmenden Vielfalt innerhalb der Belegschaften, kann dazu beitragen, die eigenen Beschäftigten im Unternehmen zu halten und für neue Fachkräfte ein attraktiver Arbeitgeber zu sein.“

Ursula Schwarzenbart, Leiterin Talent Development & Diversity, Daimler AG: „Wir setzen bei Daimler auf Vielfalt und fördern die unterschiedlichen Talente und Perspektiven unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unsere Führungskräfte werden daran gemessen, wie erfolgreich sie ein Arbeitsumfeld schaffen, das Vielfalt fördert. Denn Vielfalt ist unser Motor hinter der Entwicklung der Mobilität von morgen.“

Zum Diversity-Kongress

Der erste landesweite Diversity Kongress bietet im Rahmen von acht Foren ei-nen informativen Überblick über die unterschiedlichen Dimensionen von Diversity Management und konkrete Best Practise Beispiele, wie dies in Unternehmen in Baden-Württemberg erfolgreich umgesetzt werden kann. Eine Messe und ein Diversity Parcours können als interaktive Plattform zum Erfahrungsaustausch genutzt werden. Der Kongress wird in Verbindung mit dem zweiten bundesweiten Diversity Tag der Charta der Vielfalt durchgeführt.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen