Wohnen

Schmid zieht positive Bilanz zur Landeswohnraumförderung 2013

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat eine positive Bilanz der Landeswohnraumförderung im Jahr 2013 gezogen. „Die Nachfrage nach der Landeswohnraumförderung hat deutlich angezogen: die steigenden Förderzahlen sind eine Trendwende“, erklärte Schmid.

„Die Neuausrichtung des Programms hat genau den Bedarf der Zielgruppen getroffen. Damit gibt die Landesregierung den notwendigen Impuls für die Schaffung neuer sozialer Mietwohnungen und für die Modernisierung des Bestands“, so Schmid. Vor allem bei den Wohnungsunternehmen ist die Resonanz sehr gut, nachdem die Arbeitsebene der EU-Kommissionsdienststellen im Herbst die Ausgestaltung des Programms bestätigt hat.

Das landesweite Interesse der Wohnungsunternehmen an der Förderung ist groß: 73 Anträge über rund 110 Millionen Euro lagen bis 31. Dezember 2013 bei der L-Bank vor. Mehr als 600 neue Wohnungen sollen damit gebaut und mehr als 1.000 Wohnungen modernisiert werden. Im Vorjahr zählte das Programm 8 geförderte Projekte mit einem Volumen von 15,7 Millionen Euro.

Die Bearbeitung läuft derzeit auf Hochtouren, wie Christian Brand, der Vorsitzende des Vorstands der L-Bank bestätigt: „In den kommenden Wochen stehen die Zusagen für die beantragten Projekte an. Wichtig ist, dass die rechtlichen Grundlagen mit der EU geklärt sind. Unsere Fachleute sind jetzt in enger Abstimmung mit den Unternehmen und klären mit ihnen Detailfragen.“

Auch Familien mit Kindern profitieren seit 2013 von der neugestalteten Landeswohnraumförderung. Die Eigentumsfinanzierung erleichtert jetzt den Weg zur Gesamtfinanzierung: Rund 1.400 Familien mit Kind erhielten letztes Jahr insgesamt mehr als 273,4 Mio. Euro (plus 65 Prozent) zum Kauf oder Erwerb von Wohneigentum. Im Vorjahr wurden 166,1 Millionen Euro an rund 1.150 Familien vergeben.

Bei dem weiteren Schwerpunkt der Landesförderung, der Finanzierung von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG), nahm die Nachfrage ebenfalls zu. Das Kreditvolumen für Modernisierungsvorhaben von WEG hat sich 2013 mehr als verdreifacht: Kredite über 18,8 Millionen Euro wurden für 56 Projekte mit rund 2.000 Wohneinheiten vergeben; die Tendenz 2014 ist weiter steigend. Im Vorjahr erhielten 13 Projekte mit 1.000 Wohneinheiten Kredite über 5,9 Millionen Euro.

Die Landesregierung hatte am 17. Dezember 2013 das Landeswohnraumförderungsprogramm 2014 beschlossen. Das Programm sieht 40 Millionen Euro für die Mietwohnraumförderung, 18 Millionen Euro für die Förderung selbst genutzten Wohnraums und rund 5 Millionen Euro für die Modernisierungsförderung bei Wohnungseigentümergemeinschaften vor.

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben