Vermögen und Bau

Spatenstich für das „Gebäude X“ der Universität Konstanz

Visualisierung Gebäude X

Spatenstich für das neue „Gebäude X“ der Universität Konstanz :

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat am Mittwoch (26. April) den Spatenstich für das neue Hörsaal-, Seminar- und Bürogebäude an der Universität Konstanz vorgenommen. Das neue „Gebäude X“ entsteht am zukünftigen zentralen Campusplatz, der „Neuen Mitte“.

„Wir investieren 70 Millionen in Forschung und Lehre. Der Gebäudeneubau ermöglicht die anschließende Sanierung von Bestandsgebäuden und ist damit Bestandteil unserer Strategie für eine klimaneutrale Landesverwaltung." so    Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Der Neubau erhält eine Passivhausfassade. Die Dachflächen werden extensiv begrünt und mit einer Photovoltaikanlage mit 711 Quadratmetern belegt. Diese hat eine Leistung von rund 147 Kilowatt Peak.

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski: „Das Gebäude X schafft neue Orte für exzellentes Studieren und Arbeiten. An einer Exzellenzuniversität kann es kaum einen passenderen Namen für ein Hörsaal- und Bürogebäude geben: Wie kein zweiter Buchstabe steht das X für die Suche nach dem Unbekannten und Unerforschten. Allen Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden wünsche ich künftig viel Freude und Erfolg in den neuen Räumen.“

Prof. Dr. Katharina Holzinger, Rektorin der Universität Konstanz: „Das neue Gebäude X stellt die Weichen für nachhaltige bauliche Modernisierungen an der gesamten Universität. Es gibt uns die notwendigen Ersatzflächen, um Sanierungen im Kernbestand der Universität durchführen zu können. Zugleich ist Gebäude X ein wesentliches Element der neugestalteten und verkehrsberuhigten Campusmitte – ein hervorragender Ort für den wissenschaftlichen Austausch.“

Das Gebäude X gliedert sich in zwei separate Gebäude, das Bürogebäude und das Seminar- und Hörsaalgebäude. Sie sind unterirdisch miteinander verbunden. Oberirdisch sind die Gebäude durch eine großzügige Landschaftstreppe getrennt. Diese schafft zudem eine fußläufige Verbindung zwischen dem südlichen Hockgraben und der Campusmitte.

9.000 Quadratmeter Fläche

Auf rund 9.000 Quadratmetern gibt es Büroflächen, Seminarräume, einen Hörsaal mit 400 Plätzen, studentische Arbeitsplätze, eine Cafeteria sowie einen öffentlich zugänglichen Veranstaltungsraum.

Die anstehende Generalsanierung bestehender Universitätsgebäude ist der Grund für den Neubau. Um die Sanierung durchzuführen, sind Ersatzflächen erforderlich. Diese werden im neuen Seminar- und Hörsaalgebäude zur Verfügung stehen.

Knapp 70 Millionen Euro für den Neubau

Das Land investiert fast 70 Millionen in den Neubau. Davon kommen rund
4 Millionen Euro von der Universität Konstanz für Medientechnik. Der Neubau soll 2027 fertiggestellt sein.

Download

Zwei Visualisierungen des Neubaus stehen in unserer Mediathek zur honorarfreien Verwendung mit Bildnachweis zur Verfügung.

JVA Neubauten
  • Vermögen und Hochbau

Übergabe neuer Haftgebäude für die JVA Ravensburg, Schwäbisch Hall und Heimsheim

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

PV-Offensive auf Landesgebäuden mit Investorenmodellen

Visualisierung Neubau Pathologie Universitätsklinikum Tübingen
  • Vermögen und Bau

Baubeginn für das Universitätsklinikum Tübingen

Minister Danyal Bayaz mit Wilhelma-Direktor Thomas Kölpin
  • Vermögen und Bau

Finanzminister übernimmt Patenschaft für Seelöwe in der Wilhelma

Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst Heidelberg
  • Vermögen und Bau

Gebäudeübergabe Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst in Heidelberg

Gebäude Vermögen und Bau Stuttgart
  • Vermögen und Bau

Neuer Amtsleiter bei Vermögen und Bau Stuttgart

Schloss Heidelberg
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

Symbol der Kelten
  • Vermögen und Bau

Freigabe eines ersten Teilabschnitts für die Kelten-Erlebniswelt

Residenzschloss Ludwigsburg
  • Schlösser und Gärten

Neue Leitung der Staatlichen Schlösser und Gärten

Visualisierung der Mensa Hochschule Reutlingen
  • Vermögen und Bau

Generalsanierung Mensa der Hochschule Reutlingen

Ansicht Schlossgarten Weikersheim
  • Schlösser und Gärten

Staatliche Schlösser und Gärten wollen klimaneutral werden

Laubengang Schlossgarten Schwetzingen
  • Vermögen und Bau

Restaurierter Laubengang im Schlossgarten Schwetzingen eröffnet

Perspektive Besuchertunnel von außen Amur-Tigeranlage Wilhelma
  • Vermögen und Bau

Baubeginn der Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Horb
  • Vermögen und Bau

Arbeiten für den Ersatzbau des Polizeireviers Horb beginnen

Neubau European Institute for Neuromorphic Computing an der Universität Heidelberg, Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Neubau EINC an der Universität Heidelberg übergeben

MINT-Exzellenzgymnasium Nordansicht-Nordbau Aussenansicht
  • Vermögen und Bau

Freigabe des ersten Bauabschnitts für das MINT-Exzellenzgymnasium

Förderprogramm Wohnungsbau 2022
  • Vermögen und Bau

Zweiter Bauabschnitt des neuen Haftgebäudes der JVA Mannheim beginnt

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett bei der Grundsteinlegung
  • Vermögen und Hochbau

Grundsteinlegung Ersatzneubau Anatomie und Zellbiologie Uni Freiburg

Führungs- und Lagezentrum Polizeipräsidium Mannheim
  • Vermögen und Bau

Führungs- und Lagezentrum an das Polizeipräsidium Mannheim übergeben

Erweiterungsbau Polizeipräsidium Heilbronn
  • Hochbau

Erweiterungsbau für das Polizeipräsidium Heilbronn übergeben

Neues Unterkunftsgebäude Bildungszentrum Freiburg
  • Vermögen und Bau

Neues Unterkunftsgebäude für das Bildungszentrum der Steuerverwaltung

Festungsruine Hohentwiel
  • Schlösser und Gärten

Bayaz auf Schlössertour auf der Festungsruine Hohentwiel

Luftaufnahme Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Bayaz auf Schlössertour im Residenzschloss Mergentheim

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Direktor des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Andreas Hölting stellen den Geschäftsbericht Vermögen und Bau 2021 in der Landespressekonferenz vor.
  • Vermögen und Hochbau

Geschäftsbericht der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung 2021