Staatliche Münzen Baden-Württemberg

Staatliche Münzen Baden-Württemberg präsentiert Kunstmedaille „Ferdinand und Ferry Porsche“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die diesjährige Kunstmedaille der „Staatlichen Münzen Baden-Württemberg“ würdigt die großen Autopioniere Ferdinand und Ferry Porsche. „Das Lebenswerk von Ferdinand und Ferry Porsche ist ein wichtiger Baustein für die Entwicklung unseres Landes Baden-Württemberg hin zum bedeutendsten Automobilstandort in Deutschland. Porsche steht damals wie heute nicht einfach für ein Automobil, einen Sportwagenbauer, sondern für ein Erfindergeist, Image, Qualität und Werte“, sagte Ministerialdirektor Rolf Schumacher aus dem Finanz-und Wirtschaftsministerium anlässlich der Vorstellung der diesjährigen Kunstmedaille am 2. Dezember 2014 im Porsche-Museum in Stuttgart.

Die künstlerische Gestaltung der Medaille stammt aus der Feder von Professor Ulrich Böhme, die meisterliche Gravierarbeit hat Werner Mebert durchgeführt. Die im Jahr 2007 mit Artur Fischer begonnene Kunstmedaillenserie „Erfinder und Tüftler aus Baden-Württemberg“ ist zu einem Markenzeichen der besonderen Art des Münz- und Medaillenprägeunternehmens „Staatliche Münzen Baden-Württemberg“ geworden. Die Serie widmet sich herausragenden Persönlichkeiten aus dem „Ländle“, die mit ihrer Kreativität und ihrem Genie technische Entwicklungen entscheidend vorangetrieben haben.

Die Geschichte der Münz- und Medaillenprägung in Baden-Württemberg reicht mehr als sechs Jahrhunderte zurück. Heute gelten die Staatlichen Münzen Baden-Württemberg als führendes international tätiges Prägeunternehmen. Die Münzprägestandorte Karlsruhe und Stuttgart stellen gemeinsam rund 40 Prozent der deutschen Umlauf- und Sammlermünzen her.

„Es freut mich sehr, dass wir die Familie Porsche und das Unternehmen für dieses Projekt gewinnen konnten. Denn für uns ist Porsche untrennbar mit Baden-Württemberg als der Wiege der Automobilbranche verbunden. Deshalb ist es nur logisch, diese beiden Automobilpioniere Ferdinand und Ferry Porsche auf einer Medaille der Staatlichen Münzen für ihren Erfindergeist zu würdigen“, so Rolf Schumacher abschließend.

Seit 2007 wurden folgende Kunstmedaillen herausgegeben:

  • 2007 Prof. Dr. h. c. Fischer
  • 2008 Ferdinand Graf von Zeppelin
  • 2009 Karl Maybach
  • 2010 Karl Drais
  • 2011 Carl Benz und Gottlieb Daimler
  • 2012 Margarete Steiff
  • 2013 Heinrich Hertz

Weitere Meldungen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt