Umwelt, Natur und Klima

Nachhaltigkeit im Finanzministerium

Im Vordergrund eine wilde Blumenwiese, im Hintergrund das Neue Schloss in Stuttgart.
Rund um das Neue Schloss in Stuttgart (und nicht nur dort) wurden sterile Rasenflächen in bunte Blumenwiesen umgewandelt.
Gudrun Zühlke, Landesvorsitzende des ADFC Baden-Württemberg, überreicht Staatssekretärin Gisela Splett die Urkunde „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“
Gudrun Zühlke, Landesvorsitzende des ADFC Baden-Württemberg, überreicht Staatssekretärin Gisela Splett die Urkunde „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“

Ein verantwortungsbewusster Umgang mit den natürlichen Ressourcen ist uns wichtig. Wir wollen deshalb unseren Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten.

Nachhaltigkeit in einem denkmalgeschützten Gebäude (wie dem Neuen Schloss in Stuttgart) ist manchmal eine Herausforderung. Dennoch möchten wir in allen Bereichen möglichst umweltfreundlich und nachhaltig agieren. Auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern möchten wir dabei unterstützen. Deshalb sind wir beispielsweise seit 2019 als "Fahrradfreundlicher Arbeitgeber" zertifiziert oder fördern Tickets für den öffentlichen Nahverkehr. Was wir bei unserer täglichen Arbeit sonst noch für unser Klima tun, machen wir hier transparent.

Der Landtag von Baden-Württemberg
  • Haushalt

Nachhaltigkeit nun verpflichtendes Kriterium der Haushaltspolitik

Bis 2040 soll Baden-Württemberg klimaneutral werden. Festgeschrieben sind diese Ziele im neuen Klimaschutzgesetz des Landes. Das Gesetz wirkt sich auf viele weitere Gesetze und Vorschriften aus. So ist Nachhaltigkeit nun ein festes Kriterium der Haushaltspolitik.

Logo der Green Bonds Baden-Württemberg: Wasserzeichen von drei Löwen vor Nadelwald
  • Green Bond BW

Positive Umweltwirkung Grüner Anleihe bestätigt

Die Grüne Anleihe des Landes hat eine positive Umweltwirkung. Das ist das
Ergebnis einer Prüfung des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie. Das Volumen für die zehnjährige Anleihe betrug 300 Millionen Euro.

Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg
  • Naturschutz

122 Hektar für Artenvielfalt und Naturschutz

2022 hat das Land Baden-Württemberg über 122 Hektar natur- und klimaschutz-relevante Flächen erworben. Dafür hat das Land rund 2,7 Millionen Euro inves-tiert.

Wald
  • Umwelt

Spitzenplatz für Baden-Württemberg im Nachhaltigkeitsrating

Bereits zum dritten Mal hintereinander hat die Agentur Moody’s ESG Solution in ihrem Nachhaltigkeitsrating Baden-Württemberg mit der Bestnote „advanced“ ausgezeichnet.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Direktor des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Andreas Hölting stellen den Geschäftsbericht Vermögen und Bau 2021 in der Landespressekonferenz vor.
  • Vermögen und Hochbau

Geschäftsbericht der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung 2021

Knapp eine Milliarde Euro hat das Land 2021 in Sanierung, Neubau und Unterhalt der landeseigenen Immobilien investiert. Das geht aus dem Geschäftsbericht der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung hervor.

Neues Unterkunftsgebäude Bildungszentrum Freiburg
  • Vermögen und Bau

Neues Unterkunftsgebäude für das Bildungszentrum der Steuerverwaltung

Heute wurde der Neubau des Unterkunftsgebäudes für das Bildungszentrum der Oberfinanzdirektion in Freiburg offiziell übergeben. Das Land hat rund 8,6 Millionen Euro investiert.

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Steuern

Steuererleichterungen für Photovoltaik-Anlagen gefordert

Baden-Württemberg und Hessen setzen sich im Sinne des Klimaschutzes für weitere Steuererleichterungen und mehr Bürokratieabbau bei der Besteuerung von Photovoltaik-Anlagen ein.

Sonnenblume
  • Naturschutz auf Landesflächen

Besuch der Domäne Hohrainhof und des Flurbereinigungsgebiets Insinger Bach

Naturschutz und biologische Landwirtschaft auf Landesflächen: Besuch von Finanzstaatssekretärin Gisela Spett der Staatsdomäne Hohrainhof in Talheim und der Naturschutzfläche „Insinger Bach" in Wittighausen.

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
  • Vermögen und Hochbau

Bauverwaltung des Landes investiert über 1,4 Milliarden Euro

Werte erhalten und schaffen. Der Haushalt 2022 enthält ein umfangreiches Bauprogramm für den Staatlichen Hochbau. Insgesamt kann die Bauverwaltung über 1,4 Milliarden Euro in die Liegenschaften des Landes investieren.

Alt-Text
  • Schlösser und Gärten

Schlossgärtnerei im Schlossgarten Karlsruhe erhält EU Bio-Siegel

Die Schlossgärtnerei im Schlossgarten Karlsruhe hat die Prüfungen zur EU Biozertifizierung nach zweijähriger Umstellungsphase erfolgreich bestanden. Der Gärtnerei wurde heute das EG-Öko-Zertifikat übergeben. 

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Zweiter Green Bond mit gesteigertem Volumen und hoher Investorennachfrage

Das Land Baden-Württemberg hat seinen zweiten Green Bond am Kapitalmarkt ausgegeben. Wie auch schon beim ersten Green Bond des Landes im vergangenen Jahr war die Investorennachfrage sehr hoch.

Visualisierungen des Neubaus für die Wasserschutzpolizei
  • Vermögen und Bau

Baubeginn für deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Für die deutsch-französische Wasserschutzpolizei am Oberrhein wird in Kehl ein Neubau errichtet. Die Bauarbeiten haben begonnen.

Finanzminster Bayaz, Gisela Splett und weitere Personen lassen sich von NABU-Mitarbeiterin etwas erklären
  • Artenschutz

Besuch der „Kiebitzäcker“ im Vogelschutzgebiet Schönbuch

Finanzminister Danyal Bayaz hat die „Kiebitzäcker“ im Vogelschutzgebiet Schönbuch im Ammertal besucht. Auf den dort vom Land erworbenen Flächen soll dem Kiebitz, der im Südwesten vom Aussterben bedroht ist, die Rückkehr ermöglicht werden.

Wiese mit Bäumen
  • Naturschutz

Besuch Natur- und Landschaftsschutzgebiet in Mühlhausen im Kraichgau

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Umweltstaatssekretär Andre Baumann haben das Natur- und Landschaftsschutzgebiet „Gräbenwiesen, Spechbach, Weidichberg und Birkenwald“ in Mühlhausen im Kraichgau besucht.

Südansicht des Neubaus für Kleinsäuger, Vögel und Insektivoren.
  • Wilhelma

Neubau für Kleinsäuger, Vögel und Insektivoren fertiggestellt

„Wer glaubt, in der Wilhelma schon alles gesehen zu haben, wird hier
viele weitere Facetten der Tier- und Pflanzenwelt entdecken, die es lohnt,
genauer zu beobachten.“ , so Direktor der Wilhelma Dr. Thomas Kölpin.

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

2021 über 131 Hektar Naturschutzflächen erworben

Über 131 Hektar an natur- und klimaschutzwichtigen Flächen hat das Land Baden-Württemberg im Jahr 2021 erworben.

Federseemoor im Landkreis Biberach
  • Naturschutz

Land kauft Flächen im Naturschutzgebiet Südliches Federseeried

Mit dem Kauf von 8,3 Hektar Flächen im Naturschutzgebiet „Südliches Federseeried“ im Landkreis Biberach schützt das Land die Moore und das Klima.

Collage aus erneuerbaren Energien / Foto: stock.adobe.com / FotoIdee
  • Nachhaltigkeit

Baden-Württemberg belegt ersten Platz im Nachhaltigkeitsrating von V.E

Zum zweiten Mal nacheinander hat Baden-Württemberg den ersten Platz im aktuellen Nachhaltigkeitsrating der Agentur V.E belegt.

Laborneubau des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg, Außenansicht
  • Vermögen und Hochbau

Laborneubau des LTZ Augustenberg übergeben

Der Laborneubau für das Landwirtschaftliche Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg in Karlsruhe-Durlach wurde übergeben. Das Land hat rund 7,1 Millionen Euro in den viergeschossigen Neubau mit einer hochwertigen Laborausstattung für die organische und anorganisch-chemische Analytik investiert.

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Energie und Klimaschutz

Grüne Energie für die Hochschule für Polizei in Lahr

500 Quadratmeter Photovoltaik: An der Hochschule der Polizei Baden-Württemberg in Lahr wurde eine neue Anlage in Betrieb genommen. Damit ist die energetische Sanierung der Hochschule abgeschlossen.

Symbolbild: Beim Urban Gardening (städtischer Gartenbau) werden durch die gärtnerische Nutzung auf innerstädtischen Flächen z.B. Blumen, Gemüse, Kräuter und Obstbäume angebaut.
  • Hochschulen

Klimaschutzmanagerinnen und -manager für Hochschulen im Land

Das Land stellt an neun Standorten Klimaschutzmanagerinnen und -manager für die Hochschulen ein.

Visualisierung des künftigen Ersatzneubaus Campus Neue Weststadt der Hochschule Esslingen von außen.
  • Verrmögen und Hochbau

Grundstein für den Ersatzneubau Campus Neue Weststadt der Hochschule Esslingen gelegt

Staatssekretärin Splett hat in Esslingen den Grundstein für den Ersatzneubau Campus Neue Weststadt gelegt. Mit dem Neubau investiert das Land in eine moderne Hochschulinfrastruktur in einem innovativen, nahezu klimaneutralen Stadtquartier.

Visualisierung Ansicht Nord-Ost, blocher partners & Planstatt Senner
  • Vermögen und Hochbau

Spatenstich für den Neubau der DHBW Heidenheim

Die DHBW Heidenheim bekommt ein neues Gebäude. Auf über 4.600 Quadratmetern werden künftig etwa 800 Studentinnen und Studenten lehren, lernen und forschen. Der Neubau bekommt eine Photovoltaikanlage, die Gebäudehülle entsteht in Passivhausqualität.

Frank Mentrup, Jutta Lang, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Dr. Florian Stegmann, Ursula Orth, Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Annette Ipach-Öhmann (von links) bei der Schlüsselübergabe.
  • Vermögen und Hochbau

Erweiterungsbau für die Führungsakademie in Karlsruhe fertig

Staatssekretärin Gisela Splett hat den Neubau eröffnet. Das Land investiert rund 2 Millionen Euro.

Neubau des Lern- und Anwendungszentrums am Karlsruher Institut für Technologie.
  • Vermögen und Hochbau

Neues Lern- und Anwendungszentrum für KIT Karlsruhe

Das Karlsruher Institut für Technologie erhält ein neues Lern- und Anwendungszentrum. Staatssekretärin Gisela Splett hat nun den Grundstein für den Neubau gelegt.