Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash

An landeseigenen Gebäuden wurden im vergangenen Jahr 359 Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung umgesetzt. Durch den reduzierten Wärme- und Stromverbrauch werden pro Jahr etwa 2.800 Tonnen CO2-Emissionen eingespart.

Dazu gehören Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung, zu Umrüstungen auf LED-Beleuchtung und zur Optimierung technischer Anlagen, PV-Anlagen und Heizungserneuerungen. Der jährliche Wärmeverbrauch der Landesgebäude wird dadurch um rund 12,7 Millionen Kilowattstunden gesenkt. Der jährliche Stromverbrauch wird um 8,5 Millionen Kilowattstunden verringert. Durch den reduzierten Wärme- und Stromverbrauch werden pro Jahr etwa 2.800 Tonnen CO2-Emissionen eingespart.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Wir haben im vergangenen Jahr Klimaschutzmaßnahmen in unseren Landesgebäuden für rund 100 Millionen Euro umgesetzt. Wir sparen dadurch Wärmeenergie und Strom und nutzen verstärkt erneuerbare Energien. Unsere Investitionen führen ganz konkret zu weniger CO2-Emissionen. Diesen Weg werden wir konsequent weitergehen.“

Photovoltaikausbau bei Landesgebäuden

Bis Ende 2023 wurde Photovoltaik (PV) bei Landesgebäuden auf rund 168.000 Quadratmeter ausgebaut. Allein 2023 lag der PV-Zubau bei etwa 32.000 Quadratmetern. Die Leistung aller PV-Anlagen beträgt rund 26.000 Kilowatt. Damit konnte 2023 so viel klimafreundlicher Strom erzeugt werden wie etwa 6.500 Vierpersonen-Haushalte pro Jahr verbrauchen. Ergänzend zu Photovoltaik auf Dächern werden zunehmend PV-Anlagen an Fassaden, auf denkmalgeschützten Gebäuden, auf Parkplatzflächen und auf geeigneten Freiflächen des Landes installiert.

Ein weiterer wichtiger Baustein der Klimaschutzstrategie ist die schnellstmögliche Umstellung auf eine klimaneutrale Wärmeversorgung. Im Rahmen von Machbarkeitsstudien werden derzeit für rund 60 Heizwerke Energiekonzepte erarbeitet. Der Anteil erneuerbarer Energie bei der in Landesgebäuden genutzten Wärme betrug Ende 2023 rund 12 Prozent des gesamten Wärmeverbrauchs.

Klimaneutrale Landesverwaltung bis 2030

Im letzten Jahr wurde das Energie- und Klimaschutzkonzept für Landesliegenschaften 2030 verabschiedet. Es beinhaltet Maßnahmen und Ziele zur weiteren Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Bis 2030 soll die Landesverwaltung klimaneutral werden.

Beispiele für energetische Bauprojekte 2023:

Schwäbisch Gmünd, Justizvollzugsanstalt, Sanierung Hauptgebäude
Investition*: rund 1 Million Euro
Einsparung Wärme: 88 MWh/Jahr
Einsparung Strom: 1 MWh/Jahr
CO2-Minderung: 87,7 Tonnen/Jahr

Aalen, Hochschule, Institutsgebäude, Erneuerung Lüftungsanlage
Investition: rund 570.000 Euro
Einsparung Wärme: 43 MWh/Jahr
Einsparung Strom: 27 MWh/Jahr
CO2-Minderung: 7,7 Tonnen/Jahr

Tübingen, Universität, Mohlstraße 36, Gebäudesanierung
Investition: rund 4,8 Millionen Euro
Einsparung Wärme: 625 MWh/Jahr
CO2-Minderung: 126 Tonnen/Jahr

Tübingen, Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Erneuerung der Beleuchtung
Investition: rund 60.000 Euro
Einsparung Strom: 14,4 MWh/Jahr
CO2-Minderung: 6,2 Tonnen/Jahr

Universität Stuttgart u. Hohenheim, Unterer Lindenhof, Geflügelstall, Photovoltaikanlage
Investition: rund 411.000 Euro
Einsparung Strom: 143 MWh/Jahr
CO2-Minderung: 13,7 Tonnen/Jahr

Universität Stuttgart u. Hohenheim, Pfaffenwaldring 13, Personalwohngebäude, Energetische Sanierung
Investition: rund 3,7 Millionen Euro
Einsparung Wärme: 341 MWh/Jahr
CO2-Minderung: 91 Tonnen/Jahr

Ulm, Universität, Gesamtsanierung M25
Investition: rund 8,5 Millionen Euro
Einsparung Wärme: 1.863 MWh/Jahr
Einsparung Strom: 117 MWh/Jahr
CO2-Minderung: 370 Tonnen/Jahr

* jeweils anteilige Investitionskosten für Energiesparmaßnahmen und erneuerbare Energien

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Portrait Danyal Bayaz und Stefan Evers
  • Gastbeitrag

Fit für die Zukunft - Plädoyer für einen neuen Generationen-Pakt